Hallo,
* Zefiro Zefiro@Zefiro.de wrote:
Ich erfuhr heute über das Chaosradio vom Fnordlicht. Da ich selber ein wenig in diese Richtung experimentierte - siehe http://www.zefiro.de/projekte/wodo/moodcluster.html - bin ich natürlich interessiert daran.
Leider wird nur für den Fotografen, nicht für den Autor (fd0) eine Mailadresse angegeben, so daß ich diese allgemeine verwende.
Und deshalb antworte ich dir einfach mal :) Blind raten haette dich auch eventuell auf "fd0@koeln.ccc.de" kommen lassen... ;)
Mich würde speziell das verwendete Programm interessieren. Ich habe den PWM ebenfalls in Software realisiert (alleine schon deshalb weil ich 15 LEDs unabhängig voneinander ansteuern wollte), jedoch mittels des Timers und in C. Das ist noch nicht schnell genug, bei 8MHz kriege ich gerade mal 5bit tauglich hin. Eure Lösung klingt aufwendiger, ich würde jedoch gerne einmal einen Blick auf die relevanten Codeteile werfen.
Dann wuerde ich dir vorschlagen, du kommst einfach mal bei uns im Club in Koeln oder direkt in Aachen (wo Lars und ich wohnen und studieren) vorbei, wenn wir auch da sind (Termin koennen wir machen). Die Software ist noch nicht freigegeben und auch noch nicht so weit, wie wir sie gerne haetten.
Mich wunderte auch etwas die Aussage darüber daß der 16bit-Timer nicht ausreichend sei. Wurde hier der Prescaler übersehen, oder ist er in diesem Fall nicht anwendbar?
Wofuer einen Prescaler? Bei 256 "echten" Farbstufen, also mit einer Gamma-Korrektur von zb. 2, komme ich bei 16 MHz auf die Abstande zwischen zwei Zeitschlitze von 2, 7, 12, 17, 22, 27, usw.
Das reicht kaum aus, den 16Bit Timer in einen Interrupt springen zu lassen, deshalb haben wir da was drumrum gebaut.
In der Anforderungsliste stand 'intelligent'. Welcher Teil der Beleuchtung hat dieses Attribut verdient?
Die Dinger sollen so intelligent sein, zb. autonom Game of Life zu spielen (http://de.wikipedia.org/wiki/Game_of_life). Wenn die dinger das koennen, finde ich das schon ziemlich intelligent. =)
Btw die Gammakorrektur ist nicht notwendig weil das Auge ein spezielles Problem mit gepulsten LEDs hat sondern ganz allgemein weil Helligkeit nichtlinear wahrgenommen wird und man Unterschiede im dunklen Bereich viel deutlicher wahrnimmt. Soweit aus dem Kopf. Nach etwas Googeln fand ich http://www.compuphase.com/cmetric.htm ("Within a certain range, the non-linearity of the human eye matches a power function.") und http://www.w3.org/TR/PNG-GammaAppendix ("Gamma-encoded samples are good") als Beleg :)
Nett, die Seiten kannte ich auch noch nicht.
Aber ganz allgemein kann ich nur sagen: cooles Projekt! Weiter so. Und die Deponierung im Blumentopf hat mich gleich für mein nächstes Projekt inspiriert :)
Die Idee stammt von meinem Vater, und mir hat sie auch sehr gut gefallen. Ist halt billig, lichtdicht und gut aufzuhaengen...
PS: Euer Projekt Schnucki klingt sehr interessant. Habt ihr auch eine Statusseite anhand derer man erkennen kann wie intelligent die Spambots mittlerweile geworden sind?
Nein, das steht auch noch auf meiner Todo-Liste ;)
Danke fuer dein Feedback, ich hab die Antwort auch mal an die fnordlicht Mailingliste geschickt.
- fd0