On 3/4/06, Andreas Kotes count-fnordlicht@flatline.de wrote:
Hallo!
wenn ich nicht ueber ein zentrales Netzteil, sondern jeweils einzeln ver-Netzteilen will, was nehm ich denn da am besten?
Reichelt MW 17-GS/6 scheint mir zu schlapp (wuerde der Stecker aufs Power-Board passen?), oder taeuscht das?
Was waere fuer ein fnordlicht ideal? Was fuer den serial converter?
Hi,
wenn ich mich richtig erinnere sind 500mA durchaus genug. Das problem ist, dass das netzteil unstabilisiert 12V max ausgibt. Jetzt kann man hoffen, dass unstabilisierte 12V bei dem stromverbrauch eines fnordlichtes auf 13v+ auskommen (soviel ist nötig, damit nach dem eingebauten stabilistaor noch 12V übrig bleiben), aber darauf verlassen würde ich mich nicht. Man könnte nun die 12V gleich einspeisen, nach dem stabbi, dann hat man aber das problem, dass eben doch manchmal unstabilisierte 12V direkt ins fnordlicht gehen. Und das soll ja genau der stabbi verhindern. Also auch net so dolle. Vielleicht mal messen, was denn unstabiliserte 12V heisst. Vielleicht kann man ja den 7812 gegen einen 4940 12V tauschen. Der macht genau das gleiche, der "frisst" aber nicht so viel spannung, sodass die eingangsspannnung bis auf 12,5 V fallen darf, bevor die ausgangspannung unter 12V fällt.
Wenn Dir prinzipiell egal wäre, dass das fnordlicht nicht auf 100% leuchtleistung kommt, ist das da oben alles egal. Und wenn du da nicht so viel experimentieren/basteln willst, kannst du ganz einfach ein anderes netzteil nehmen.
Dem seriellen pegelanpasser ist das völlig wurscht, der hat ja einen eigenen stabbi, der 78L05, um 5V zu machen
ciao, lImbus