MoinMoin,
Freitag waren endlich die Teile von Reichelt da - alle bis auf 5 Dioden, bei denen ich wohl vergessen habe die Anzahl im Shop hochzusetzen... :-].
Nun gut - frisch ans Werk, Loetkolben eingeschaltet, an der richtigen Seite angefasst (die andere steckte praktischerweise im Staender, so dass es nicht zu Verwechslungen kommen konnte) und dann fleissig losgebraten.
Aber noch fehlen ja fuenf Dioden, wobei es praktisch ist, an einer FH mit Elektrotechnik als Fachbereich zu arbeiten. Denn Reichelt haette mir vermutlich keine Postkarte mit Dioden drauf geschickt :) - jetzt muss ich nur noch sehnsuechtigst auf die Hauspost warten.
Und dann noch ein ISP-Kabel schrauben, um auch wirklich loslegen zu koennen...
Naja und waerend man so ueber den Loetstellen sitzt und nochmal alles durchschaut, taucht ploetzlich ein Kollege auf und sagt - schau mal - die Platinen wuerden direkt uebereinander passen, wenn die Stecker nicht auf der falschen Seite waeren.
WTF? - Er hat Recht... Und dann ist ploetzlich auch klar, wofuer die zusaetzlichen Bohrloecher im Power- und Control-Modul sind... Wieso schaltet man eigentlich seinen Denkkasten nicht ein bei sowas - vorher...
... oder schaut sich wenigstens die Fotos genau an =).
Gib es eigentlich irgendwelche Testszenarien fuer die einzelnen Platinen? Oder faengt gleich alles an zu qualmen, wenn ich irgendwo 'was falsch gemacht habe?
Balu
PS: Die Buchsenleiste, die beim Serial-Converter in der Stueckliste steht, laesst sich schlecht auseinandernehmen - oder fuer 'was war die gedacht? :-)