Frederik Krämer schrieb:
Mahlzeit,
ich hab mir vor kurzem mal recht spontan ein fnordlicht gebaut und hätte nun aber gerne mehr davon, allerdings sollten diese dann in irgendeiner Weise vernetzt sein.
Mein bisherige Idee ist die Lichter über den i2c Bus zu vernetzen allerdings finde ich da wenig Doku drüber bzw. in der Firmware ist es ja auch nicht wirklich eingebaut so wie es aussieht und die Firmware vom Chaostreff Paderborn finde ich einfach nicht mehr.
Oder sollte ich doch lieber RS485 verwenden um das ganze zu vernetzen, das scheint ja besser integriert zu sein.
fnordlicht mailing list fnordlicht@koeln.ccc.de https://mail.koeln.ccc.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fnordlicht
Hi Frederik,
ich bin da auch gerade am Basteln...
Ich habe mich auf das RS485 gestürzt. 1. Converter RS232 auf 485 gebastelt (http://www.amateurfunkbasteln.de/rs485/rs485.html) 2. Am Fnordlicht einen RS485 drangebaut (die "zweite" Hälfte des obigen konverters) 3. Die Software angepasst um mit 8 Bit zurande zu kommen (Die Firmware liegt leider auf dem Bastelrechner, der is grade aus)
Die Kommunikation schein zu funktionieren, laut Oszi kommen am Fnordlicht dieselben Signale an die der PC sendet... Aber das Licht will noch nicht :o( Sei es, dass ich mich "verprogrammiert" habe, oder einfach zu doof bin, das richtige zu senden... Da muss ich nach mal genauer in mich gehen.
Bin gespannt, was Du so sagst...
Ach ja, hab ne Platine entwickelt, die (fast) perfekt in die Grönö-Lampe passt.
Viele Grüße,
Chris