Hey, Wolfgang...
Mir wäre eine höhere PWM-Frequenz ebenfalls deutlich lieber. Aber wie wichtig ist dabei daß es Vielfache von irgendwelchen speziellen Frequenzen sein müssen? Die genannte Schumann-Resonanz schwankt, wie mir Wikipedia verriet, unter diversen Einflüssen. Eine hundertste Oktave davon würde entsprechend mehr schwanken. Und die individuelle Wahrnehmung ist vermutlich sowieso bei jedem etwas verschieden. Im ungünstigen Fall kriegt man niederfrequenze Interferenzeffekte mit anderen Schwingungen. Ich vermute daß sich dies, wenn überhaupt, dann nicht im Hobbymaßstab 'perfekt' machen läßt.
Wäre also eine PWM-Frequenz von 1-10kHz, dafür relativ beliebig, akzeptabel? Die Frage wäre ebenfalls noch wie sich dies realisieren ließe, da bei 8 Bit Farbtiefe der 16MHz Atmel bereits an seine Grenzen stößt.
Und noch eine Frage hätte ich: normale Glühbirnen 'blinken' ja ebenfalls mit 100/120Hz, nur daß sie in ihrer Lichterzeugung sehr träge sind und uns dies nicht auffällt. Ich vergleiche es mit einem Fernseher, der mit seinen 50Hz einmal das komplette Bild aufbaut und durch das Nachleuchten der Phosporschicht den Eindruck eines stehenden Bildes vermittelt. Sicherlich ist zwischen beiden ein ziemlicher Unterschied, speziell darin daß im Nulldurchgang die Birne weiterhin heiß ist und leuchtet, aber prinzipiell müsste doch auch bei einer Glühbirne ein leichtes Pulsieren zu finden sein?
:Zefiro: