Zerfiro, Hallo!
JB> Auch wir basteln seit ein paar Monaten mit den Atmels -- u.A. auch zur "Home-Automatisierung". Sehr interessant. Ich würde auch gerne über euer Projekt näheres erfahren. Bei mir geht es zwar nur um meine kleine Höhle, kein ganzes Mehrpersonenlabor, aber das Prinzip ist sicherlich ähnlich.
Naja -- Clubraum fuer Nerds und verwandte Seelen...
JB> Normalerweise ist vielmehr die Induktivitaet ein Problem -- ausserdem JB> Reflexionen an den Kabelenden bei längeren Laufzeiten. Frage dazu: sind Abschlußwiderstände notwendig? wenn ja, welche, wo, wie groß?
Sind bei I2C wohl keine gute Idee -- bevor ich hier jetzt aber totalen Quatsch erzaehle moechte ich das mit unserem Elektronik-Freak durchquatschen...
JB> Schon erschreckend wie dreckig die Signale werden, wenn man da ein Oszi dran' hält. Besitze ich leider auch nicht :) Gibt es - abgesehen von 'Befehl kommt nicht durch' andere Möglichkeiten zu testen wie gut das Signal ist? So rein mit Voltmeter und LEDs oder so.
s.o. -- Aber wenn ich jetzt spekulieren _muesste_: (ad-hoc braindump -- keine loesung, alles pure spekulation!)
Ich denke du muesstest kontrollieren wie steil/sauber die Flanken bei verschiednen Frequenzen auf der Leitung sind. Also 1-0 Pattern unterschiedlicher Laenge/Frequenz senden. Wie man das dann misst, ohne das signal dadurch zu zertoeren -- hmm, schwierig, eventuell induktiv abgreifen? (need help here)
Von Vorteil ist immerhin, dass du keine absoluten Zahlen brauchst, sondern dir sowas wie: "das signal wird deutlich schlechter, wenn ich den bus um x cm verlaengere" genuegt. Das sollte doch irgendwie machbar sein...
JB> CAN bewährt sich gerade sehr gut: Wir haben einen CAN Bus gelegt und JB> Betreiben gerade die ersten Geräte im harten Alltagseinsatz daran --
klingt interessant. ich würde mich vermutlich an www.canathome.de orientieren. Steht genügend dort um es wohl nachbauen zu können. Mich schreckt noch ein wenig der zusätzlich benötigte Teileaufwand ab - ein Buscontroller und ein Treiber. (wenn ich das richtig sehe komme ich dann mit meinen Lochstreifenplatinen auch nicht mehr weiter, oder gibt es die in DIP-Bauform?)
canathome kannte ich nicht, danke fuer den Tip!
CAN Controller & Co gibt es in DIP -- wir haben den MCP2515 von Microchip gesampled und verbauen den bequem auf Lochraster -- siehe http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1...
JB> und TAE Dosen an der Wand die schalten den Bus durch wenn kein Geraet steckt. Wenn doch, werden JB> die Signalleitungen als Schlaufe hin- und wieder zurueckgefuehrt um die Bus-Topologie zu erhalten. Klingt auch ähnlich, bis auf das TAE. D.h ihr nehmt cat5 von der Rolle und habt TAE-Stecker drangelötet? Denn durchschaltende Buchsen für RJ45 sind mir nicht bekannt - obwohl es in diesem Fall sehr praktisch wäre.
Genau so. Und TAE hat zum Glück genau 6 Beinchen: 2*Signal hin + 2*Signal zuruck + 2*Power...
j.