Hey, Jörg...
zwar nur um meine kleine Höhle, kein ganzes Mehrpersonenlabor,
JB> Naja -- Clubraum fuer Nerds und verwandte Seelen... Schon klar :) Wir sind momentan zu zweit. Zwar gibt es auch einen lokalen Club - Entropia - von dem auch letztens einer auf der Mailingliste meinte sich das Fnordlicht zum Vorbild für auch was eigenes zu nehmen. Mein momentaner Zeitplan hindert mich jedoch daran dort hinzugehen, und nach meiner Diplomarbeit (High-Level, Java :), habe ich noch keine Ahnung wohin es mich verschlägt.
sind Abschlußwiderstände notwendig? wenn ja, welche, wo, wie groß?
JB> Sind bei I2C wohl keine gute Idee ich dachte die seien gut gegen Reflexionen?
JB> -- bevor ich hier jetzt aber totalen Quatsch erzaehle moechte ich das mit unserem Elektronik-Freak durchquatschen... Das wäre nett, ja. Oder motiviere ihn auch hier zu subscriben.
JB> canathome kannte ich nicht, danke fuer den Tip! Gern geschehen. War von der Idee und Umsetzung her meine größte Inspiration, wenngleich ich seinen Buskoppler und Bauteilanzahl immer für abschreckend aufwendig hielt.
JB> CAN Controller & Co gibt es in DIP -- wir haben den MCP2515 von JB> Microchip gesampled und verbauen den bequem auf Lochraster 'gesampled'?
JB> Genau so. Und TAE hat zum Glück genau 6 Beinchen: 2*Signal hin + 2*Signal zuruck + 2*Power... Ich bleibe wohl erstmal bei Westernbuchsen, da ich neben 5V auch 12V (für Relais etc) verteilen möchte. Gibt es eigentlich kein simples System wie I2C das von sich aus Sternstruktur beherrscht oder man dahin halbwegs einfach aufbohren kann, ohne dieses hin&zurückgeleite?
:Zefiro: