Lars Noschinski wrote:
Hallo Zusammen...
<introduction> Ich luke hier schon eine ganze Weile rum, konnte bis gerade aber nie die notwendige Aktivierungs-Energie aufbringen hier mal was zu schreiben.
/me lebt in Bochum, und verweile z.Z. häufig im Labor (http://www.das-labor.org) -- einer Gruppe, die aus dem Bochumer Chaostreff und einer Reihe Studenten-Cliquen entstanden ist. </introduction>
Auch wir basteln seit ein paar Monaten mit den Atmels -- u.A. auch zur "Home-Automatisierung".
Bei der Sterntopologie verschenkst du auf jeden Fall die Hälfte der Leitungslänge. Begrenzender Faktor ist IIRC der Widerstand der Leitungen.
Normalerweise ist vielmehr die Induktivitaet ein Problem -- ausserdem Reflexionen an den Kabelenden bei längeren Laufzeiten.
Schon erschreckend wie dreckig die Signale werden, wenn man da ein Oszi dran' hält.
Wissen um dem näher auf die Spur zu gehen. Ich finde mich momentan mit dem Gedanken ab wohl doch ein anderes Verfahren nehmen zu müssen. CAN oder RS485 kommen in den Sinn, mit Zusatzbauteilen.
CAN bewährt sich gerade sehr gut: Wir haben einen CAN Bus gelegt und Betreiben gerade die ersten Geräte im harten Alltagseinsatz daran -- u.A. eine Kleine Atmel Box die 6 Spotscheinwerfer dimmen kann und div. Blinken-Lights. Bei 125kBit/s darf man laut spec. 500m lang werden und ist dabei elektisch sehr robust.
Das ganze benutzt Cat5 Netzwerkkabel mit 2 Differentiellen Signal-Adern und weiteren Adern fuer die Stromversorgung und TAE Dosen an der Wand -- die schalten den Bus durch wenn kein Geraet steckt. Wenn doch, werden die Signalleitungen als Schlaufe hin- und wieder zurueckgefuehrt um die Bus-Topologie zu erhalten.
Ist zZ alles viel zu wenig Dokumentiert... ([1], [2])
Naja, ich wollte als naechstes eure Fnordlicht Erfahrungen recyclen (Blumentopf!) und auch ein paar LED-Lampen an den Bus haengen -- allerdings nicht mit einem Controller pro Lampe, sondern lieber einen Controller pro Lampen-Cluster mit n Lampen.
....must think about this....
j.
[1]http://wiki.das-labor.org/Automatisierung_des_Labors gibt es ein [2]https://roulette.das-labor.org/cgi-bin/trac.cgi/browser/microcontroller/