Hi Nicolas, die Kiste ist ziemlich einfach:
De facto braucht man zum In-System-Programmieren (ISP) nur 6 Pins (MISO, VCC, SCK, MOSI, RESET und Erde (GND)), auf dem 2x5 ist also noch einiges frei, bzw. mit Masse mehrfach belegt. Irgend ein denkbarer Adapter ist also nur ne elektrische (galvanische) Verbindung zwischen den richtigen Pins, und keine elektronische Zauberei. 2x5 ist vor allem deshalb beliebt, weil man dann verpolungssichere Wannen verbauen kann, und es sehr viele quasi automatische Lösungen zum Crimpen aufs Kabel gibt.
Bei weiteren Fragen zu dem Thema sollte folgende Url ein bisschen geschwätziger sein: http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_In_System_Programmer
Bedeutungen der Pins: MISO: Master in, Slave Out. Wenn mich nicht alles täuscht, ist der Master dein programmierender Rechner und Slave der zu programmierende Chip. Gefällt mir besser als in/out oder tx/rx weil da die Blickrichtung fehlt. MOSI: gleich wie oben nur natürlich genau andersrum :) VCC: Strom, Spannung, 5V, 5+, V+, Versorgungsspannung halt SCK: System Clock, also das Taktsignal RESET: Die Reset-Leitung (Achtung, umgekehrte Logik), die der Master ziehen muss, um Programmieren zu dürfen, bzw. die anderen Pins auf diese Funktion zu bringen. GND: Masse, Erde, 0V
Viel Erfolg beim Verdrahten, lImbus
2009/4/6 Nicolas Berens nicolas-berens@thetaware.de:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hallo zusammen, Ich hätte eine Kleine Frage zur Programmierung vom Fnordlicht
Ich habe folgenden Adapter: http://shop.embedded-projects.net/product_info.php?info=p42_AVR-Parallel-Por... er hat nen Stecker mit 2x5 Pins, der Anschluss am Fnordlicht (der Bausatz von lochraster.org) hat aber 1x6 pins .... das passt irgendwie nicht ;)
ich will mir jetzt nen Adapter bauen, nur welcher pin muss auf welchen ?
Ich persönlich hab absolut keine Ahnung da es das erste mal ist dass ich mich mit Microcontroller und Programmierung beschäftige ... kann mir da jemand nen tipp geben ?
Danke schonmal im voraus, nicolas -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.9 (GNU/Linux) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iEYEARECAAYFAknaXBUACgkQBmrBqbH45fC1MgCdHL7OgFYkLbwkG/nOBfxPuQgn yU0An1Tc2GOMksyoxj1p+QjfeLe8cZD/ =j1UN -----END PGP SIGNATURE-----