Hey, Zefiro,
* Zefiro trickser@gmx.net [20060309 00:31]:
AK> Und was, wenn ich via CAT5 verkabeln will, weil eh schon strukturierte AK> Verkabelung liegt? Hat schon jemand ne RJ45-Belegung definiert? Waer ja AK> cool ... Ich habe f?r mein Projekt definiert: Pin SUC Power 1 I2C SDA +5V Standby 2 I2C SDA (return) Ground 3 I2C SCL Power On 4 Ground Ground 5 +5V +5V 6 I2C SCL (return) +5V 7 +12V +12V 8 Ground Ground
ich versteh zwar die zweite Spalte nicht ganz, aber ...
Wobei SUC (Slave Unit Control) der I2C Bus ist an dem die Clients h?ngen. Da ich komplett auf RJ45 setzen wollte habe ich auch die Netzeinspeisung in die zentrale Komponente (die auch mit dem PC verbunden ist) dar?ber gemacht.
N?here Details auf www.zefiro.de/projekte/wodo/moodcluster.html
nice - und das Gesicht kenn ich ;)
Leider habe ich gro?e Probleme damit: verwende ich cat5-Kabel von mehreren Metern so kommen die Signale nicht mehr an. Ich vermute die Kapazit?t der Kabel ist schlichtweg zu hoch, w?sste jedoch nicht was ich dagegen tun kann.
ich auch nicht. aber ich hab auf Layer 1 auch annaehernd keinen Plan (auch wenn ich das alles mal in der Ausbildung lernen 'durfte' und bestanden habe ..) .. mag uns jemand erleuchten?
Eine L?sung habe ich daher nicht und spiele mit dem Gedanken komplett auf ein anderes Protokoll zu setzen. CAN w?rde sich anbieten.
Leider fehlt mir f?r CAN noch viel Wissen. Speziell darum was f?r Chips ich daf?r ben?tige und wo ich diese g?nstig beziehen kann (reichelt bevorzugt). Ohne einen fertigen Beispielschaltplan mit Bestellnummernliste komme ich alleine momentan dort nicht weiter.
Irre ich, oder reicht da ein PCA82C250 fuer 1,40 EUR? Taet ich total ignorant an die RS232 auf der control knoedeln ...
Vgl. http://www.me-systeme.de/canbus.html
Gruss,
Andreas