Hey, Wolfgang...
WK> Individuelle Wahrnehmung ist in der genannten Betrachtung wohl WK> auszuschließen, denn es geht um Einflüsse auf Zellebene. Und die haben WK> sich wohl an die natürlichen Frequnezen gewöhnt. Jedenfalls soll es so WK> sein, dass die natürlichen Frequenzen ehr positive Effekte haben, die WK> anderen ehr negative (Elektrosmog). Eine interessante Aussage.
Auch wenn ich, bis hier nicht gefestigtere Erkenntnisse vorliegen die auch in der Allgemeinheit eher akzeptiert sind, eher danach gehen werde 'Wobei kriege ich Kopfschmerzen'. Denn das ist das einzige was mir als messbares Kriterium bleibt.
Esoterische oder wissenschaftliche Schwingungen auf Zellebene klingen zwar beeindruckend, doch solange ich nicht weiß was es für Frequenzen alles gibt, welche davon gut sind, wie die Toleranzen sind und speziell für mich wie ich derartiges basteln kann kann ich mich nicht danach richten. Ich reduziere meinen Wunsch daher einfach auf 'höhere Frequenzen', um das Auge/Gehirn zu entlasten, lasse diese anderen Aspekte aber erstmal aussen vor.
Dennoch, wenn es weitere Erkenntnisse oder nähere (auch für Laien verständliche) Informationen darüber gibt lese ich gerne darüber. Also ruhig wieder hier schreiben.
WK> Das kann ich nicht beantworten. Es ist ja auch kein Dogma, sondern nur WK> ein Lösungsvorschlag. Den ich allerdings für sehr sinnvoll halte, da ich WK> mit den natürlichen Frequenzen schon verblüffende Erfahrungen gemacht habe. Kannst du das ein wenig näher ausführen, bitte?
WK> Oder z.B. ein PC-Bildschirm mit hellem Hintergrund flackert stark, WK> ein schwarzer Hintergrund gar nicht. Ich verwende seit Jahren zwar helle Hintergründe, habe jedoch immer ein Zusatzlicht (Glühbirne) das auf den Bildschirm scheint. Damit schwäche ich den Effekt des Flimmerns ab (mehr Licht das gleichmäßiger leuchtet und die Augen kriegen auch insgesamt mehr Licht, also weniger Anstrengung und Konzentration nur auf das Monitorlicht).
WK> Nun stell Dir mal vor, das Flackern hat tatsächlich einen Einfluss WK> auf das Befinden eines Menschen. Was die Schwingungen auf Zellebene angeht kann ich nichts dazu sagen, daß Geflimmere Auswirkungen auf die Konzentration und das Wohlbefinden durch die Anstrengung im Auge/Kopf hat das auszugleichen hat ist wohl unbestritten.
WK> Dann kann man sich natürlich fragen, warum in Autos LED-Licht mit WK> Pulsbreitendimmung eingebaut werden. Ja, das frage ich mich auch. Speziell da bei schnellen Bewegungen - die beim Fahren ja üblich sind - der Effekt deutlich verstärkt zutage tritt. Und manche Modelle keine vernünftigen Diffusoren haben so daß man die einzelnen LEDs deutlich sieht. Das empfinde ich auch als sehr anstrengend, speziell bei Nachtfahrten mit Regen. Kommen dann noch leichte Müdigkeit oder Kopfschmerzen auf meiner Seite dazu halte ich derartige LED-Bremslichter sogar für Verkehrsgefährdend.
WK> Jedenfalls ist das ein interessantes Thema und wenn Hobby-Techniker da WK> vor den sog. Profis eine Lösung finden, ist das schon klasse und eine WK> Herausforderung! Das stimmt. Ich selber bin jedoch damit überfordert und überlasse diese Forschung denen die sich damit auskennen :)
:Zefiro: