Hi,
* Zefiro Zefiro@Zefiro.de wrote:
fkcd> Blind raten haette dich auch eventuell auf "fd0@koeln.ccc.de" kommen lassen... ;) Hat es sogar :) Allerdings, da ich nur mutmaßen, jedoch nicht sicher sein konnte daß diese Adresse gültig ist und abgerufen wird - und ich sie auch sonst nirgends auf eurer Seite fand - habe ich halt die andere genommen. Schien ja auch sehr schnell zu dir zu führen :)
Zufall, weil ich diese Mailingliste auch lese ;)
ich würde jedoch gerne einmal einen Blick auf die relevanten Codeteile werfen.
die sind auch geheim?
Nein, aber noch nicht fertig. Deshalb...
fkcd> Dann wuerde ich dir vorschlagen, du kommst einfach mal bei uns im Club in fkcd> Koeln oder direkt in Aachen (wo Lars und ich wohnen und studieren) vorbei, Bei den aktuellen Spritpreisen wäre das gut zu überlegen. Ich habe in Karlsruhe studiert und bin noch am WE dort, unter der Woche mache ich meine Diplomarbeit in Böblingen. Ist also ein Stückchen Weg bis Köln oder Aachen.
Allerdings.
fkcd> Wofuer einen Prescaler? Bei 256 "echten" Farbstufen, also mit einer fkcd> Gamma-Korrektur von zb. 2, komme ich bei 16 MHz auf die Abstande zwischen fkcd> zwei Zeitschlitze von 2, 7, 12, 17, 22, 27, usw. Wir reden von Taktzyklen? In dem Fall würde mich wirklich sehr interessieren wie ihr in <10 Taktzyklen drei Farben separat setzt, inklusive einem Fading-Effekt. Ich gehe davon aus Kommunikation über I2C und RS232 findet im Interrupt statt, verfälscht also das Timing entsprechend (minimal).
Für meinen Bedarf wird das wohl zu eng werden - mein MoodCluster steuert 15 Kanäle (5 Würfel à 3 Farben) voneinander unabhängig an. Ich gebe allerdings zu daß ich bisher nur ein C-Programm verwendet habe und bei 8MHz gerade eben so 5Bit Auflösung hinkriegte.
Hm. Ist ein bischen schwer zu erklaeren. Wir haben die ersten 16 Zeitschlitze zu einem Interrupt zusammengefasst und verbrennen da fuer die Zwischentakte einfach Zeit mit NOPs. Die Bytes fuer das Ausgaberegister werden nachher (wenn mehr Zeit ist) vorberechnet (also fuer den jeweils naechsten PWM-Zyklus). Damit reduziert sich die Anzahl der Instruktion um einen RGB-Wert auszugeben auf 2 (ld + out). Die anderen Interrupts werden erst in den spaeteren Zeitschlitzen aktiviert, wo genug Zeit fuer einen Interrupt ist.
Was verwendet ihr als Spannungsversorgung? die zwei dicken TS7812 lassen >12V Eingangsspannung bei einiger Verlustleistung vermuten.
Schon, wir hatten so mit 13,5-14V Spannung geplant. Eigentlich ist dieser Spannungsregler eh nicht mehr notwendig, weil ich mittlerweile die Leds ueber eine Konstantstromquelle mit 20mA ansteuere. Da ist die Spannung die oben anliegt dann egal...
Wobei für GoL ja 5x5 ziemlich Mindestfeldgröße wäre, besser 10x10. Ihr wollt mit den Fnordlichtern in die Serienproduktion gehen?
Aehm. Hm. Nunja. Sind wir schon. Fast. ;)
fkcd> Danke fuer dein Feedback, ich hab die Antwort auch mal an die fnordlicht fkcd> Mailingliste geschickt. Was besprecht ihr dort alles und wieviel Traffic hat sie? Evtl. hätte ich Interesse zu joinen.
Garnicht so viel, vielleicht ~5 Mails im Monat und alles nur so Infos, weil Lars und ich eigentlich alles Per Real-Life machen %)
- fd0