Hey, Andreas...
AK> Und was, wenn ich via CAT5 verkabeln will, weil eh schon strukturierte AK> Verkabelung liegt? Hat schon jemand ne RJ45-Belegung definiert? Waer ja AK> cool ... Ich habe für mein Projekt definiert: Pin SUC Power 1 I2C SDA +5V Standby 2 I2C SDA (return) Ground 3 I2C SCL Power On 4 Ground Ground 5 +5V +5V 6 I2C SCL (return) +5V 7 +12V +12V 8 Ground Ground
Wobei SUC (Slave Unit Control) der I2C Bus ist an dem die Clients hängen. Da ich komplett auf RJ45 setzen wollte habe ich auch die Netzeinspeisung in die zentrale Komponente (die auch mit dem PC verbunden ist) darüber gemacht.
Nähere Details auf www.zefiro.de/projekte/wodo/moodcluster.html
Leider habe ich große Probleme damit: verwende ich cat5-Kabel von mehreren Metern so kommen die Signale nicht mehr an. Ich vermute die Kapazität der Kabel ist schlichtweg zu hoch, wüsste jedoch nicht was ich dagegen tun kann. Eine Lösung habe ich daher nicht und spiele mit dem Gedanken komplett auf ein anderes Protokoll zu setzen. CAN würde sich anbieten.
Leider fehlt mir für CAN noch viel Wissen. Speziell darum was für Chips ich dafür benötige und wo ich diese günstig beziehen kann (reichelt bevorzugt). Ohne einen fertigen Beispielschaltplan mit Bestellnummernliste komme ich alleine momentan dort nicht weiter.
:Zefiro: