Hi,
* Rohweder, Daniel rohweder@darodesk.de wrote:
Fnordlicht hat mich ja voll überzeugt. Würde das nun gerne in meine Wohnung integrieren und brauche aber eigentlich nicht für jeden Spot eine eigene Steuerung. Meine Idee wäre daher ein zentraler Kontroller, der etwas mehr Leistung hat und entsprechend mehr LED-Cluster anstuern kann. Insgesamt sollen 3 Fnordlicht-Kontroller verbaut werden, die jeweils etwa 10 LED Cluster (rgb) ansteuern sollen. Reicht es da, die Transistoren vor den LEDs etwas größer zu wählen? Welchen könnte man da nehmen? Kühlung?
Was meinst du genau? Willst du die Mikrocontroller in den Lampen selber eliminieren und einmal zentral verbauen? Was genau meinst du mit "Transistoren etwas groesser waehlen"?
Wenn du das machen willst, das ich glaube dass du es machen willst, dann wird das so nicht funktionieren. Was denkbar ist, dass du mit einem zusaetzlichen zentralen Mikrocontroller die Lampen (jeweils in der normalen Schaltung mit einzelnem Mikrocontroller) ansteuerst.
- fd0
PS: Bitte kein html in Mails!
Hi, wie fd0 das geschrieben hast will ich das auch machen. Also x fnordlichter + einen Mikrocontroller der die fnordlichter verwaltet und steuert. Bin deshalb am i2c interessiert... Gibts irgendwie eine i2c ToDo bzw "in Plaunung" liste? Sehr schön wäre es Scripte über i2c in den RAM schreiben zu können um sie von da aus auszuführen. Ist so was in der Richtung geplant?
Alexander Neumann schrieb:
Hi,
- Rohweder, Daniel rohweder@darodesk.de wrote:
Fnordlicht hat mich ja voll überzeugt. Würde das nun gerne in meine Wohnung integrieren und brauche aber eigentlich nicht für jeden Spot eine eigene Steuerung. Meine Idee wäre daher ein zentraler Kontroller, der etwas mehr Leistung hat und entsprechend mehr LED-Cluster anstuern kann. Insgesamt sollen 3 Fnordlicht-Kontroller verbaut werden, die jeweils etwa 10 LED Cluster (rgb) ansteuern sollen. Reicht es da, die Transistoren vor den LEDs etwas größer zu wählen? Welchen könnte man da nehmen? Kühlung?
Was meinst du genau? Willst du die Mikrocontroller in den Lampen selber eliminieren und einmal zentral verbauen? Was genau meinst du mit "Transistoren etwas groesser waehlen"?
Wenn du das machen willst, das ich glaube dass du es machen willst, dann wird das so nicht funktionieren. Was denkbar ist, dass du mit einem zusaetzlichen zentralen Mikrocontroller die Lampen (jeweils in der normalen Schaltung mit einzelnem Mikrocontroller) ansteuerst.
- fd0
PS: Bitte kein html in Mails!
fnordlicht mailing list fnordlicht@mail.koeln.ccc.de http://mail.koeln.ccc.de/mailman/listinfo/fnordlicht
Hi,
* Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
wie fd0 das geschrieben hast will ich das auch machen. Also x fnordlichter + einen Mikrocontroller der die fnordlichter verwaltet und steuert. Bin deshalb am i2c interessiert... Gibts irgendwie eine i2c ToDo bzw "in Plaunung" liste? Sehr schön wäre es Scripte über i2c in den RAM schreiben zu können um sie von da aus auszuführen. Ist so was in der Richtung geplant?
Ja, geplant ist das. Es wurde auch schon ein Protokoll fuer i2c entworfen, allerdings wird das nochmal ueberarbeitet.
Wir wisson noch nicht so genau, ob das was wir vorhaben mit i2c moeglich ist, eventuell will ich mal mit RS485 bzw. CAN rumspielen.
- fd0
On Tue, Feb 14, 2006 at 11:48:48AM +0100, Alexander Neumann wrote:
Wir wisson noch nicht so genau, ob das was wir vorhaben mit i2c moeglich ist, eventuell will ich mal mit RS485 bzw. CAN rumspielen.
Oh cool, ich glaube mein Auto hat einen CAN-Bus, dann kann ich demnaechst die Farbe der Frontscheinwerfer ueber das Radio einstellen ;)
Balu