Hi ihr, hat einer von euch schon mal mit den Lumiled LUXEON LEDs was gemacht? Bin zur Zeit am überlegen ob ich mir mal ne Rote, Grüne und Blaue bestellen soll. Wollte aber vorher mal fragen ob ihr damit schon erfahrung habt. Hier mal ein Link zu den LEDs: http://www.leds.de/menul,Lumiled%2BLUXEON%2BLEDs,2789099-645224648,,,LUXEON%... Die Idee ist mir gekommen als ich das hier sah: http://www.leds.de/detail,Lumiled%2BLUXEON%2BLEDs,2789115-1551351832,,,60500... Wäre doch eigentlich ideal für ein Moving fnordlicht oder? mfg
Hi Steffen,
* Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
hat einer von euch schon mal mit den Lumiled LUXEON LEDs was gemacht?
Ja, ich hab hier 2x Luxeon RGB liegen. Schwierig anzusteuern, weil du erstmal 350mA schalten musst, das hab ich noch nicht hinbekommen.
Bin zur Zeit am überlegen ob ich mir mal ne Rote, Grüne und Blaue bestellen soll. Wollte aber vorher mal fragen ob ihr damit schon erfahrung habt. Hier mal ein Link zu den LEDs: [link] Die Idee ist mir gekommen als ich das hier sah: [nocheinlink] Wäre doch eigentlich ideal für ein Moving fnordlicht oder?
Jo, aber dann lieber die RGB mit der Einzellinse, denn die Luxeon RGB macht eine sehr sehr schoene Farbmischung voellig ohne Streufolie, hat mir sehr gefallen. Das Problem ist weiterhin 350mA schnell und ohne PWM in der Ansteuerung (was sonst zu Problemen mit dem Dimmer-PWM fuehren koennte) zu schalten...
- fd0
Gibt es Luxon RGB Leds? Also so in einem? Oder hast du 3 LEDs? Wenns so eine RGB LED gibt, wo denn?
fd0@koeln.ccc.de schrieb:
Hi Steffen,
- Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
hat einer von euch schon mal mit den Lumiled LUXEON LEDs was gemacht?
Ja, ich hab hier 2x Luxeon RGB liegen. Schwierig anzusteuern, weil du erstmal 350mA schalten musst, das hab ich noch nicht hinbekommen.
Bin zur Zeit am überlegen ob ich mir mal ne Rote, Grüne und Blaue bestellen soll. Wollte aber vorher mal fragen ob ihr damit schon erfahrung habt. Hier mal ein Link zu den LEDs: [link] Die Idee ist mir gekommen als ich das hier sah: [nocheinlink] Wäre doch eigentlich ideal für ein Moving fnordlicht oder?
Jo, aber dann lieber die RGB mit der Einzellinse, denn die Luxeon RGB macht eine sehr sehr schoene Farbmischung voellig ohne Streufolie, hat mir sehr gefallen. Das Problem ist weiterhin 350mA schnell und ohne PWM in der Ansteuerung (was sonst zu Problemen mit dem Dimmer-PWM fuehren koennte) zu schalten...
- fd0
fnordlicht mailing list fnordlicht@mail.koeln.ccc.de http://eternity.koeln.ccc.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fnordlicht
* Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
Gibt es Luxon RGB Leds? Also so in einem? Oder hast du 3 LEDs? Wenns so eine RGB LED gibt, wo denn?
http://www.led1.de/shop/index.php?cPath=8_73
- fd0
<zitiere wer="fd0@koeln.ccc.de">
- Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
hat einer von euch schon mal mit den Lumiled LUXEON LEDs was gemacht?
Ich hab mir die Lumileds schon öfters angeschaut. Bisher aber noch nie eine bestellt. Das wäre das Ideale für ein Moving Fnordlicht. Mein Ziel ist ja einen Bewegbaren scheinwerfer wie man das schon aus der Showtechnik kennt zu bauen. Die Lichtausbeute mit den Lumileds ist natürlich um einiges besser.
Ja, ich hab hier 2x Luxeon RGB liegen. Schwierig anzusteuern, weil du erstmal 350mA schalten musst, das hab ich noch nicht hinbekommen. [...] Das Problem ist weiterhin 350mA schnell und ohne PWM in der Ansteuerung (was sonst zu Problemen mit dem Dimmer-PWM fuehren koennte) zu schalten...
Ich verstehe nicht ganz was du meinst. 350mA schnell zu schalten ist ja heutzutage kein Problem mehr. Man nehme z.B. einen BD135 Transistor. Sehr gebräuchlich das Teil. Schaltet bis zu 1A und Pulsweise auch gerne 3A. Was meinst du mit PWM in der Ansteuerung und Dimmer-PWM?
Ich würde einfach das Lumiled an den DIGITAL OUT Display Anschluß über nen Transistor schalten :)
Jep bin eigentlich auch so auf der Suche nach möglichkeiten ein kleines Moving Fnordlicht zu bauen. Ähnlich wie die Washlights (Mobing Head). Sollte in der größenordnung sein das man es in ein normales Zimmer stellen kann. Cool wäre das ganze natürlich über DMX (DMX512) zu steuern. Dann wäre es auch kompatibel zu anderen Showtechnik geräten.
Lucas Pleß schrieb:
Ich hab mir die Lumileds schon öfters angeschaut. Bisher aber noch nie eine bestellt. Das wäre das Ideale für ein Moving Fnordlicht. Mein Ziel ist ja einen Bewegbaren scheinwerfer wie man das schon aus der Showtechnik kennt zu bauen. Die Lichtausbeute mit den Lumileds ist natürlich um einiges besser.
* Lucas Pleß xleave@xleave.de wrote:
Ja, ich hab hier 2x Luxeon RGB liegen. Schwierig anzusteuern, weil du erstmal 350mA schalten musst, das hab ich noch nicht hinbekommen. [...] Das Problem ist weiterhin 350mA schnell und ohne PWM in der Ansteuerung (was sonst zu Problemen mit dem Dimmer-PWM fuehren koennte) zu schalten...
Ich verstehe nicht ganz was du meinst. 350mA schnell zu schalten ist ja heutzutage kein Problem mehr. Man nehme z.B. einen BD135 Transistor. Sehr gebräuchlich das Teil. Schaltet bis zu 1A und Pulsweise auch gerne 3A. Was meinst du mit PWM in der Ansteuerung und Dimmer-PWM?
Ich rede von der Strombegrenzung fuer die Leds, wie wuerdest du das machen? Ich hab mal gegoogled und verschiedene Sachen gefunden, meistens haben die aber selber schon PWM in irgendeiner Weise gemacht, das wuerde ja dann mit dem Dimmer-PWM kollidieren.
Ich würde einfach das Lumiled an den DIGITAL OUT Display Anschluß über nen Transistor schalten :)
Und wie begrenzt du den Strom? Ueber eine Ohmsche Last?
- fd0
<zitiere wer="fd0@koeln.ccc.de">
Was meinst du mit PWM in der Ansteuerung und Dimmer-PWM?
Ich rede von der Strombegrenzung fuer die Leds, wie wuerdest du das machen? Ich hab mal gegoogled und verschiedene Sachen gefunden, meistens haben die aber selber schon PWM in irgendeiner Weise gemacht, das wuerde ja dann mit dem Dimmer-PWM kollidieren.
Ich würde einfach das Lumiled an den DIGITAL OUT Display Anschluß über nen Transistor schalten :)
Und wie begrenzt du den Strom? Ueber eine Ohmsche Last?
Genau, da auch diese Form der LED Stromgesteuert ist, würde ich einen 2W Zement Widerstand in reihe schalten. Zwar nicht das effizienteste aber das einfachste und platzsparenste.
I=1A Ub=5V Uf=3,9V Ur=1,1V Pr=1,1V*1A=1,1W
Hallo allerseits,
Steffen Brandemann steffen@brandemann.net wrote:
Hi ihr, hat einer von euch schon mal mit den Lumiled LUXEON LEDs was gemacht?
Herumgespielt ja, aber nichts fertiggebaut. Meine Erfahrungen:
- "Boah, ist die hell, ey!" :)
- erstmal 'nen aufgeschnittenen Tischtennisball als Augenschutz drüber. Man vergißt einfach zu leicht, nicht hinzusehen, während man den Wackelkontakt sucht...
- lieber Luxeon Star (die auf der sechseckigen Blechplatine) nehmen, dann braucht man sich um Kühlung keine Sorgen machen. Ich habe zwar auch erfolgreich einen einzelnen Emitter in Betrieb, den ich einfach mit einem Tropfen Wärmeleitpaste auf einen Kühlkörper gesetzt habe, aber mechanisch stabil ist das nicht... ich stehe mit der Mechanik etwas auf dem Kriegsfuß. Heiß werden die Luxeons nicht (bzw. sollten sie nicht), aber 1W Leistung wollen schon irgendwie abgeführt werden, und von LEDs ist man das bisher nicht gewohnt (20mA bei 3,5V sind schließlich nur 75mW).
- die 300mA sind etwas unhandlich. Für LEDs mit "normalen" Strömen ist die Schaltung wie beim Fnordlicht sehr praktisch: der Schalttransistor dient gleichzeitig als Stromregler, so daß der Strom konstant gehalten wird, unabhängig von Änderungen der Versorgungsspannung sowie der Anzahl und Farbe der LEDs. Sehr praktisch zum entspannten Herumexperimentieren, weil man nicht jedesmal den Vorwiderstand neu berechnen muß. Für Luxeon-LEDs braucht man bei dieser Schaltung einen etwas stärkeren Transistor, und der braucht dann einen Kühlkörper, und dann kommt man ins Grübeln wegen der verheizten Leistung und ob das nicht irgendwie effizienter geht...
- es ist zwar schön, so viel Licht aus einer einzelnen Punktlichtquelle zu bekommen, aber sobald man Farben mischen will, braucht man ja doch wieder eine Streufolie davor, und dann ist es eher von Vorteil, mehrere kleine Emitter pro Farbe zu haben, die man bunt durcheinandermischen kann --wie beim Fnordlicht eben.
- die Luxeons mögen die hellsten einzelnen Emitter sein, aber ich glaube, bei "normalen" LEDs gibt's mehr Licht fürs Geld
- die große Helligkeit der Luxeons verführt dazu, sie tatsächlich zur Beleuchtung einzusetzen anstatt zur Dekoration, also eben als einzige oder hauptsächliche Lichtquelle im Raum oder als Leselampe oder so. Wichtigste Erfahrung damit: Rot+Blau+Grün gibt noch lange kein "farbechtes" weißes Licht! Ein Blatt Papier mag im Schein der drei Luxeons richtig weiß aussehen, und die Schrift darauf schwarz, aber die meisten farbigen Gegenstände sehen irgendwie "falsch" aus; auf Dauer wird einem fast schlecht davon. Theoretisch müßte man das das Spektrum des Lichts mit den anderen Farben (gelb, türkis...) auffüllen können, praktisch habe ich damit noch keine Erfahrung, weil das Steckernetzteil nur 1A liefert.
Das klingt jetzt vielleicht alles recht negativ, aber das liegt daran, daß ich eben mit Begeisterung für eine strahlende Zukunft dank Luxeon (oder so ähnlich) angefangen habe, und dann ist natürlich jede konkrete Erfahrung irgendwie ernüchternd, weil es in der Praxis alles etwas mühsamer ist als erwartet.
Gruß Alexander Biller