Hej,
nach dem Aufbau des fnordlichts bekomm ich leider weder über screen noch über avrdude eine Verbindung zum Atmel (will sagen: Auch "ba" oder ähnliches wird nicht zurückgegeben und ich kann auch im screen zB keine Zeichen senden). Ich hatte die Version mit schon fertig geflashten Atmel bestellt. (Vorsehen, ich bin recht unbedarft bei so elektronik-geschichten.)
PGM ist korrekt 2-3 auf gesetzt, die grüne LED am Serialkonverter leuchtet fröhlich, kalte Lötstellen kann ich nicht entdecken, alle Dreibeine wurden mit Vorsicht verlötet. Kabelprobleme zwischen ttyS0 und dem Serial Converter können auch ausgeschlossen werden. Auf ttyS0 hab ich die entsprechenden Rechte. Und die ICs haben alle Kontakt mit ihren Sockeln.
Was ich bis jetzt überprüft hab: Stromversorgung (also es liegen zB auch 4.97 V zwischen Pin 7 und 8 des Atmels an, laut Datenblatt VCC und GND), physische Verbindung Serial Converter -> Fnordlicht Control. Die pin-Belegungen hab ich alle auch anhand des Schaltplans nochmal geprüft, max232n und den ATMEL auch schonmal ausgetauscht, alles ohne Befund.
Ich bin jetzt etwas ratlos, was man noch weiter prüfen könnte. Gern würde ich auch mal zB auf der Tx-Leitung eine 1 dauerhaft zu Meßzwecken generieren, aber ich weiss nicht so recht, wie. Ich weiss ja grad nicht mal, ob es nun am Serialkonverter oder am Control liegt.
Achso, noch als Hinweis: Egal auf welcher Position PGM steht, am Display leuchten immer die roten LEDs nach Anlegen einer Spannung an power.
Mir ist auch aufgefallen, dass auf dem Photo vom Serial der Kondensator C6 irgendwie größer aussieht als bei mir, ist aber bei mir laut Datenblatt richtig (Tantal 0,33/35). Ist aber auch vielleicht völlig egal.
Danke für die Hilfe, mechko
Hi,
* Mirko Swillus mechko@gmx.de wrote:
nach dem Aufbau des fnordlichts bekomm ich leider weder über screen noch über avrdude eine Verbindung zum Atmel (will sagen: Auch "ba" oder ähnliches wird nicht zurückgegeben und ich kann auch im screen zB keine Zeichen senden). Ich hatte die Version mit schon fertig geflashten Atmel bestellt. (Vorsehen, ich bin recht unbedarft bei so elektronik-geschichten.)
PGM ist korrekt 2-3 auf gesetzt, die grüne LED am Serialkonverter leuchtet fröhlich, kalte Lötstellen kann ich nicht entdecken, alle Dreibeine wurden mit Vorsicht verlötet. Kabelprobleme zwischen ttyS0 und dem Serial Converter können auch ausgeschlossen werden. Auf ttyS0 hab ich die entsprechenden Rechte. Und die ICs haben alle Kontakt mit ihren Sockeln.
Hoert sich erstmal gut an. Welchen Befehl hast du genau benutzt? Hast du die richtige Geschwindigkeit (19200 8N1)?
Was ich bis jetzt überprüft hab: Stromversorgung (also es liegen zB auch 4.97 V zwischen Pin 7 und 8 des Atmels an, laut Datenblatt VCC und GND), physische Verbindung Serial Converter -> Fnordlicht Control. Die pin-Belegungen hab ich alle auch anhand des Schaltplans nochmal geprüft, max232n und den ATMEL auch schonmal ausgetauscht, alles ohne Befund.
Hoert sich alles gut an bisher.
Ich bin jetzt etwas ratlos, was man noch weiter prüfen könnte. Gern würde ich auch mal zB auf der Tx-Leitung eine 1 dauerhaft zu Meßzwecken generieren, aber ich weiss nicht so recht, wie. Ich weiss ja grad nicht mal, ob es nun am Serialkonverter oder am Control liegt.
Achso, noch als Hinweis: Egal auf welcher Position PGM steht, am Display leuchten immer die roten LEDs nach Anlegen einer Spannung an power.
Hm, das ist merkwuerdig. Das koennte zum einen auf einen Fehler in der Schaltung (kaputter Transistor, nicht kontaktierter Widerstand) sein, zum anderen die Fehlermeldung, dass die I2C-Adreses aus dem EEPROM nicht richtig gelesen werden konnte (beim Flashen wurde da eine reingeschrieben, bei unsachgemaesser Behandlung durch statische Elektrizitaet zb. kommt aber das EEPROM schonmal durcheinander (-> Datenblatt AFAIR)).
Hast du einen unprogrammierten Atmel zur Hand? Mit dem in der Schaltung (egal wie PGM gesetzt ist) sollte initial exakt garnichts passieren (alle LEDs aus), kein Atmel im Sockel sollte den gleichen Effekt haben.
Damit koennten wir eine defekte Schaltung als Ursache fuer das rote Licht ausschliessen. Sollte das funktionieren und das rote Licht von dem EEPROM-Fehler kommen, sollte aber zumindest der Bootloader reagieren (der ja vor dem Check auf die I2C-Adresse gestartet wird). Bist du sicher, dass du die richtige Geschwindigkeit ausgewaehlt hast? Welche Parameter hast du Screen gegeben?
Eventuell koenntest du dir noch das Parallele ISP-Kabel (http://wiki.koeln.ccc.de/index.php/U23_2005/Fnordlicht_quickstart_howto#Erst...) loeten und damit versuchen, einen Atmel neu zu programmieren. Dabei sei aber gewarnt: eine inkorrekte Schaltung koennte dabei deinen Parallelport sowie dein Mainboard roesten, benutze also am besten einen alten Rechner.
Mir ist auch aufgefallen, dass auf dem Photo vom Serial der Kondensator C6 irgendwie größer aussieht als bei mir, ist aber bei mir laut Datenblatt richtig (Tantal 0,33/35). Ist aber auch vielleicht völlig egal.
Das passt schon, dieser Kondensator ist eh optional.
HTH, - fd0
Hej,
entschuldige, wenn grad eine leere PM bei Dir gelandet ist, bin grad etwas tatterig.
Achso, noch als Hinweis: Egal auf welcher Position PGM steht, am Display leuchten immer die roten LEDs nach Anlegen einer Spannung an power.
Hm, das ist merkwuerdig. Das koennte zum einen auf einen Fehler in der Schaltung (kaputter Transistor, nicht kontaktierter Widerstand) sein, zum anderen die Fehlermeldung, dass die I2C-Adreses aus dem EEPROM nicht richtig gelesen werden konnte (beim Flashen wurde da eine reingeschrieben, bei unsachgemaesser Behandlung durch statische Elektrizitaet zb. kommt aber das EEPROM schonmal durcheinander (-> Datenblatt AFAIR)).
Hast du einen unprogrammierten Atmel zur Hand? Mit dem in der Schaltung (egal wie PGM gesetzt ist) sollte initial exakt garnichts passieren (alle LEDs aus), kein Atmel im Sockel sollte den gleichen Effekt haben.
Also ich hab den Atmel grad mal ganz rausgenommen, da ich keinen unprogrammierten zur Hand hab, und siehe da: Die Roten leuchten trotzdem noch!
Das deutet dann also auf einen Fehler in der Control-Schaltung hin (hab geguckt, jetzt gerade fällt eine Spannung von 11,71 V über GND (DPOWER pin 2) und pin R von DSIGNAL ab - es ist aber wie gesagt gar kein ATMEL drin.
Ich meld mich dann, wenn es hier was neues gibt. Danke auf jeden Fall!
Grüße, mechko
Hola Senior
Am 16.11.05 schrieb Mirko Swillus mechko@gmx.de:
Was ich bis jetzt überprüft hab: Stromversorgung (also es liegen zB auch 4.97 V zwischen Pin 7 und 8 des Atmels an, laut Datenblatt VCC und GND), physische Verbindung Serial Converter -> Fnordlicht Control. Die pin-Belegungen hab ich alle auch anhand des Schaltplans nochmal geprüft, max232n und den ATMEL auch schonmal ausgetauscht, alles ohne Befund.
Prüfe bitte mal den Quarz Oszillator. Wir hatten einen defekten, ich meine die roten Leds waren an, aber ansonsten tat sich nix!
Cu LA
Hi,
* Dirk -LordAsbach- Achenbach lordasbach@gmail.com wrote:
Am 16.11.05 schrieb Mirko Swillus mechko@gmx.de:
Was ich bis jetzt überprüft hab: Stromversorgung (also es liegen zB auch 4.97 V zwischen Pin 7 und 8 des Atmels an, laut Datenblatt VCC und GND), physische Verbindung Serial Converter -> Fnordlicht Control. Die pin-Belegungen hab ich alle auch anhand des Schaltplans nochmal geprüft, max232n und den ATMEL auch schonmal ausgetauscht, alles ohne Befund.
Prüfe bitte mal den Quarz Oszillator. Wir hatten einen defekten, ich meine die roten Leds waren an, aber ansonsten tat sich nix!
Das ist eine beliebte Fehlerquelle, erklaert aber nicht, warum die LEDs ohne eingesteckten Atmel leuchten, das sollten sie eigentlich nicht tun.
- fd0
Hej, On Wed, Nov 16, 2005 at 05:07:47PM +0100, Alexander Neumann wrote:
- Dirk -LordAsbach- Achenbach lordasbach@gmail.com wrote:
Am 16.11.05 schrieb Mirko Swillus mechko@gmx.de:
Was ich bis jetzt überprüft hab: Stromversorgung (also es liegen zB auch 4.97 V zwischen Pin 7 und 8 des Atmels an, laut Datenblatt VCC und GND), physische Verbindung Serial Converter -> Fnordlicht Control. Die pin-Belegungen hab ich alle auch anhand des Schaltplans nochmal geprüft, max232n und den ATMEL auch schonmal ausgetauscht, alles ohne Befund.
Prüfe bitte mal den Quarz Oszillator. Wir hatten einen defekten, ich meine die roten Leds waren an, aber ansonsten tat sich nix!
Vielen Dank, Dirk. Seit ich den Quarz getauscht hab, kann ich mit dem Atmel sprechen.
Das ist eine beliebte Fehlerquelle, erklaert aber nicht, warum die LEDs ohne eingesteckten Atmel leuchten, das sollten sie eigentlich nicht tun.
Das lag offenbar nicht am Quartz, sondern an einer kalten Lötstelle, die ich trotz mehrmaliger Kontrolle übersehen hab (nachdem ich eben schon T3 getauscht hatte :/).
Danke auf jeden Fall für den Tipp mit dem Quartz, da wär ich ja nun gar nicht drauf gekommen :)
Und überhaupt: Sieht sehr chick aus! Habter wirklich schön jemacht!
Grüße, mechko
Hi,
* Mirko Swillus mechko@gmx.de wrote:
- Dirk -LordAsbach- Achenbach lordasbach@gmail.com wrote:
Prüfe bitte mal den Quarz Oszillator. Wir hatten einen defekten, ich meine die roten Leds waren an, aber ansonsten tat sich nix!
Vielen Dank, Dirk. Seit ich den Quarz getauscht hab, kann ich mit dem Atmel sprechen.
Schoen!
Das ist eine beliebte Fehlerquelle, erklaert aber nicht, warum die LEDs ohne eingesteckten Atmel leuchten, das sollten sie eigentlich nicht tun.
Das lag offenbar nicht am Quartz, sondern an einer kalten Lötstelle, die ich trotz mehrmaliger Kontrolle übersehen hab (nachdem ich eben schon T3 getauscht hatte :/).
Nun weisst du, was zuerst zu checken ist, fuers naechste mal ;)
Danke auf jeden Fall für den Tipp mit dem Quartz, da wär ich ja nun gar nicht drauf gekommen :) Und überhaupt: Sieht sehr chick aus! Habter wirklich schön jemacht!
Freut mich ;)
- fd0