Hi,
ich habe mir mal die quasi-Anleitung von der fnordlicht-Website angeschaut. Mir ist nur eines nicht ganz klar:
Was PWM ist habe ich dann noch herausbekommen. Das bei gepulsten LEDs das Auge diese als heller wahr nimmt ist auch verständlich jetzt nur die Frage:
Für die Berechnung der Zyklen für die die LEDs eingeschaltet sein müssen wird die Formel
(h/255)^2 * 160000
hergenommen. Wobei h die gewünschte Helligkeit ist und 2 wohl die Gamma-Korrektur. Wie kommt man darauf ?
Verstanden habe ich das bei 100 Hz ein PWM-Takt 160000 Controller-Zyklen umfasst. Will ich also die Anzahl der Zyklen berechnen brauche ich erstmal nen Einschaltanteil zwischen 0 und 1, also
160000 * E
bei
H ~ E^g
Soweit mir noch bekannt ist (mein Physik-Unterricht ist sehr lange her) kann man aus diesem Zusammenhang nur ne Formel machen wenn man eine Konstante nutzt.(keine Ahnung). Vielleicht kann mir einer sagen warum das E hier
E = (h/255)^2
ist.
Leider kann ich nicht zu den Abenden kommen, bin zu alt und zu weit weg ;-) Danke Dirk
* Dirk eisenberg dirk.eisenberg@gmail.com [2005-09-18 09:20]:
Für die Berechnung der Zyklen für die die LEDs eingeschaltet sein müssen wird die Formel
(h/255)^2 * 160000
hergenommen. Wobei h die gewünschte Helligkeit ist und 2 wohl die Gamma-Korrektur. Wie kommt man darauf ?
160.000 ist die Länge eine PWM-Zyklus, 256 die Anzahl der unterschiedlichen Helligkeiten. Wäre das Helligkeitsempfinden linear (~= Gamma-Korrektur 1), so wäre halbe Helligkeit ~= halbe Zeit an, also
127/255 * 160000
d.h x% Helligkeit entsprechen x% von 160.000 Takten (0 = aus, 1 = weiss). Da das Helligkeitsempfinden aber nicht linear ist, wird auf den Vorfaktor noch die Gamma-Korrektur angewandt.