[Ich pack mal eine Komplettkopie auf die Mailingliste, du hast das CC: vergessen]
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/27 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
[neuerdings avrdude-Fehlermeldungs] [...]
avrdude: input file scheisse.bin auto detected as raw binary avrdude: writing flash (8 bytes):
Uhm, was tust du denn da? 8 Byte schreiben ist reichlich sinnfrei, das fuellt ja noch nichtmal die Interrupt-Sprungtabelle...
Das selbe Problem tritt auch bei "sinnvollem" beschreiben mit einem richtigen Programm.
wenn ich den flash-Speicher auslese, dann ergiebt das immer die gleiche Datei, zuerst alles mit FF00 aufgefüllt und am Ende dann der Bootloader.
Nicht 0xff? Oder wirklich immer abwechselnd 0xff und 0x00? (Letzteres faend ich sehr komisch)
Hmm ... also mein Hexeditor zeigt immer FF 00 FF 00 FF 00 an, das wäre doch 0xff und 0x00, oder? Aber wenn ich nochmal flashe und auslese bekomme ich manchmal auch F0 00 F0 00 oder andere Werte.
Aber wenn ich das Programm auf dem fnordlicht mit PuTTY -> 'X' starte, dann wird das letzte Programm gestartet, das ich erfolgreich flashen konnte. An der Kommunikation kanns ja nicht liegen, weil ich beim auslesen des Flashs immer das gleiche erhalte. Ist vielleicht einfach so eine Fuse gekippt? =(
Unwahrscheinlich, denn du kannst ja mit dem Bootloader reden und so. Weiterhin fuer unwahrscheinlich halte ich, dass der Flash-Speicher im Controller den Geist aufgegeben hat (moeglich ist das aber). Es kann sein, dass du auf einen bisher unbekannten Bug im foodloader (den im fnordlicht verwendeten Bootloader) gestossen bist. Damals sind wir eigentlich davon ausgegangen, dass niemand nur so ein paar Bytes schreiben will, wenn er den Controller vorher komplett geleert hat... Probier doch mal, wirklich ein Programm zu flashen, und nicht nur so ein paar Byte...
Bei einem Programm (so zwischen 4000 und 5500 Byte gross) passiert genau das selbe, auch dort "failt" avrdude. Wenn ich aber eine Hexdatei mit FF 00 FF 00 ... flashe, dann bleibt die Fehlermeldung aus. Deshalb vermute ich, dass der Bootloader beim Schreiben einfach gar nichts schreibt(die Funktionalität des Fnordlichts bleibt immer die gleiche wenn ich per X das Programm starte) und beim Lesen fälschlicherweise statt dem alten Programm einfach irgendetwas sendet. Hmm ... der Flash-Speicher kann ja nicht kaputt sein, weil sonst der Bootloader+das alte Programm nicht mehr gehen würden(?). Gibt es sonst noch eine Möglichkeit?
Uha, das wird obskur. Hast du mal geschaut, ob der max232 richtig in seinem Sockel sitzt? Eventuell mal einen anderen Pegelkonverter ausprobieren oder so. Ich glaub eigentlich nicht, dass das Programm auf dem Controller kaputt ist, vermutlich eher ein Wackelkontakt (oder was anderes) in der Hardware...
Gruss, - fd0
2009/7/27 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
(...)
Uha, das wird obskur. Hast du mal geschaut, ob der max232 richtig in seinem Sockel sitzt? Eventuell mal einen anderen Pegelkonverter ausprobieren oder so. Ich glaub eigentlich nicht, dass das Programm auf dem Controller kaputt ist, vermutlich eher ein Wackelkontakt (oder was anderes) in der Hardware...
Neueinsetzen des max232 hat nichts verändert. Aber es kann doch kein Hardwarefehler sein, wenn die ganze Kommunikation vor dem senden des Programms funktioniert und auch beim Auslesen des Flashs nur exakt die Pages, die das Programm enthalten falsch gelesen werden und die Pages mit dem Bootloader dann wieder komplett fehlerfrei?
mfg ich
Johann Wurst schrieb:
2009/7/27 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
(...)
Uha, das wird obskur. Hast du mal geschaut, ob der max232 richtig in seinem Sockel sitzt? Eventuell mal einen anderen Pegelkonverter ausprobieren oder so. Ich glaub eigentlich nicht, dass das Programm auf dem Controller kaputt ist, vermutlich eher ein Wackelkontakt (oder was anderes) in der Hardware...
Neueinsetzen des max232 hat nichts verändert. Aber es kann doch kein Hardwarefehler sein, wenn die ganze Kommunikation vor dem senden des Programms funktioniert und auch beim Auslesen des Flashs nur exakt die Pages, die das Programm enthalten falsch gelesen werden und die Pages mit dem Bootloader dann wieder komplett fehlerfrei?
mfg ich
fnordlicht mailing list fnordlicht@koeln.ccc.de https://mail.koeln.ccc.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fnordlicht
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
73, Chris
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Johann Wurst schrieb:
2009/7/27 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
(...)
Uha, das wird obskur. Hast du mal geschaut, ob der max232 richtig in seinem Sockel sitzt? Eventuell mal einen anderen Pegelkonverter ausprobieren oder so. Ich glaub eigentlich nicht, dass das Programm auf dem Controller kaputt ist, vermutlich eher ein Wackelkontakt (oder was anderes) in der Hardware...
Neueinsetzen des max232 hat nichts verändert. Aber es kann doch kein Hardwarefehler sein, wenn die ganze Kommunikation vor dem senden des Programms funktioniert und auch beim Auslesen des Flashs nur exakt die Pages, die das Programm enthalten falsch gelesen werden und die Pages mit dem Bootloader dann wieder komplett fehlerfrei?
mfg ich
fnordlicht mailing list fnordlicht@koeln.ccc.de https://mail.koeln.ccc.de/cgi-bin/mailman/listinfo/fnordlicht
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden? Beseitigen könnte ich das Problem dann nur noch per ISP, oder?
mfg ich
Hi Johann,
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden?
Nein. Der Bootloader hat keine Funktion zum aendern der Lock-Bits, da man die vom Bootloader aus nie wieder zuruecksetzen koennte, und ich den failsafe haben wollte.
Beseitigen könnte ich das Problem dann nur noch per ISP, oder?
Jap. Dann schon. Ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Hast du noch einen Rechner mit einem Parallelport?
Gruss, - fd0
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi Johann,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden?
Nein. Der Bootloader hat keine Funktion zum aendern der Lock-Bits, da man die vom Bootloader aus nie wieder zuruecksetzen koennte, und ich den failsafe haben wollte.
Okay, dann ist das also ausgeschlossen. Wie wahrscheinlich ist denn die Möglichkeit, dass die Lock-Bits einfach so umgekippt sind?
Beseitigen könnte ich das Problem dann nur noch per ISP, oder?
Jap. Dann schon. Ist aber ziemlich unwahrscheinlich. Hast du noch einen Rechner mit einem Parallelport?
Ne leider nicht, ich brauch hier schon für die serielle Schnittstelle einen Adapter.
mfg ich
Hi,
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi Johann,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden?
Nein. Der Bootloader hat keine Funktion zum aendern der Lock-Bits, da man die vom Bootloader aus nie wieder zuruecksetzen koennte, und ich den failsafe haben wollte.
Okay, dann ist das also ausgeschlossen. Wie wahrscheinlich ist denn die Möglichkeit, dass die Lock-Bits einfach so umgekippt sind?
Unwahrscheinlich. Atmel baut die Controller so, dass genau das NICHT passiert (weil man ja sonst evtl. auch Sachen trotz gesetzter Lock-Bits auslesen koennte) ;)
Gruss, - fd0
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi Johann,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden?
Nein. Der Bootloader hat keine Funktion zum aendern der Lock-Bits, da man die vom Bootloader aus nie wieder zuruecksetzen koennte, und ich den failsafe haben wollte.
Okay, dann ist das also ausgeschlossen. Wie wahrscheinlich ist denn die Möglichkeit, dass die Lock-Bits einfach so umgekippt sind?
Unwahrscheinlich. Atmel baut die Controller so, dass genau das NICHT passiert (weil man ja sonst evtl. auch Sachen trotz gesetzter Lock-Bits auslesen koennte) ;)
Dann muss ich mir wohl einen In-System Programmer holen :( Oder kann man irgendwo im Lochraster.org-Webshop den ATMega8 einzeln bestellen?
mfg ich
2009/7/28 Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com:
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi Johann,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Pohl temp2006@pohlcity.de:
Schon mal den Bootloader neu geschrieben über den ISP? Das hat mir hin und wieder geholfen, wenns über die RS232 nicht funzt.
Ich habe leider keinen ISP-Programmer :( Ich hab mich ein bisschen schlau gemacht wegen den Lock-Bits und habe dabei bemerkt, dass bei den gesetzten Lock-Bits BLB02 und BLB01 doch eigentlich genau die Probleme auftreten würden, die ich habe. Könnte es sein, dass diese Bits von alleine gekippt sind oder sie irgendwie vom Bootloader geändert wurden?
Nein. Der Bootloader hat keine Funktion zum aendern der Lock-Bits, da man die vom Bootloader aus nie wieder zuruecksetzen koennte, und ich den failsafe haben wollte.
Okay, dann ist das also ausgeschlossen. Wie wahrscheinlich ist denn die Möglichkeit, dass die Lock-Bits einfach so umgekippt sind?
Unwahrscheinlich. Atmel baut die Controller so, dass genau das NICHT passiert (weil man ja sonst evtl. auch Sachen trotz gesetzter Lock-Bits auslesen koennte) ;)
Dann muss ich mir wohl einen In-System Programmer holen :( Oder kann man irgendwo im Lochraster.org-Webshop den ATMega8 einzeln bestellen?
So ich hab mich jetzt entschieden einen ISP zu kaufen. Ich hab einen USB->Seriell-Adapter, dann müsste das hier: http://www.adafruit.com/index.php?main_page=product_info&cPath=16&pr... doch funktionieren, oder? Nicht dass ich zwei Wochen warte und dann merke dass ich das falsche bestellt habe :)
mfg ich
Hi,
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com: So ich hab mich jetzt entschieden einen ISP zu kaufen. Ich hab einen USB->Seriell-Adapter, dann müsste das hier: http://www.adafruit.com/index.php?main_page=product_info&cPath=16&pr... doch funktionieren, oder? Nicht dass ich zwei Wochen warte und dann merke dass ich das falsche bestellt habe :)
Uhoh, zwei Sachen dazu: * Aus Amerika bestellen dauert ewig und ist teuer * Das Ding ist nur ein ganz einfacher Adapter, der mit den Signalpins der seriellen Schnittstelle wackelt, um einen Controller zu programmieren. Dafuer sind aber USB-Seriell-Wandler nicht ausgelegt, das funktioniert entweder garnicht, oder ist SEHR SEHR langsam (eigene leidvolle Erfahrung)
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Gruss, - fd0
[1] http://shop.embedded-projects.net/product_info.php/info/p22_Atmel-AVRISP-mkI... [2] http://shop.embedded-projects.net/product_info.php/info/p144_USBprog-program...
2009/7/29 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Hi,
- Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/28 Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com: So ich hab mich jetzt entschieden einen ISP zu kaufen. Ich hab einen USB->Seriell-Adapter, dann müsste das hier: http://www.adafruit.com/index.php?main_page=product_info&cPath=16&pr... doch funktionieren, oder? Nicht dass ich zwei Wochen warte und dann merke dass ich das falsche bestellt habe :)
Uhoh, zwei Sachen dazu:
- Aus Amerika bestellen dauert ewig und ist teuer
Hmm ... von der Schweiz aus in Deutschland bestellen ist meistens genau so teuer :(
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Hmm okay dann würde ich mir wohl das zweite bestellen. Aber 40 Eur + 10 Eur Versandkosten sind etwa 75 chf, und das ist für mich als Schüler relativ teuer. Gibt es keine günstigere Möglichkeit?
mfg ich
Hi,
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com wrote:
2009/7/29 Alexander Neumann fd0@koeln.ccc.de:
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Hmm okay dann würde ich mir wohl das zweite bestellen. Aber 40 Eur + 10 Eur Versandkosten sind etwa 75 chf, und das ist für mich als Schüler relativ teuer. Gibt es keine günstigere Möglichkeit?
Klar, ein usbasp basteln (da gibts auch einige fertige Platinen davon), und von einem Bekannten mit einer Firmware bespielen lassen. Geht fuer < 10 EUR.
Gruss, - fd0
Moin,
Klar, ein usbasp basteln (da gibts auch einige fertige Platinen davon), und von einem Bekannten mit einer Firmware bespielen lassen. Geht fuer < 10 EUR.
hab ich gestern noch gemacht. Und da ich meinen anderen Programmieradapter zuhause hab liegen lassen habe ich so einen an der Seriellen Schnittstelle gebaut (Modell Russisch Roulette). Mit dem kann man den usbasp dann prima bespielen.
Grüße Lucas
Hui da sind ja eine ganze Menge Empfehlungen zusammengekommen (: Ich habe mir das USB AVR-Lab bestellt und werde dann von meinem (Miss-?)Erfolg berichten =)
mfg ich
* Johann Wurst megalomaniacmonkey@gmail.com [Jul 29 2009 23:22] wrote:
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Hmm okay dann würde ich mir wohl das zweite bestellen. Aber 40 Eur + 10 Eur Versandkosten sind etwa 75 chf, und das ist für mich als Schüler relativ teuer. Gibt es keine günstigere Möglichkeit?
Ja die usbprogs sind ganz toll, von denen hab ich hier auch ein paar rumliegen, kann man auch als jtag adapter fuer die megas nehmen.
grusz didi
On Wed, 2009-07-29 at 22:33 +0200, Alexander Neumann wrote:
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Ich hab mir ein usbasp von fischl.de gebastelt, so ein USB-Programmer ist schon was feines ;)
Das usbprog haben zwei Leute hier und klagen darueber, dass es sich staendig selbst in den Konfigurationsmodus versetzt, sind daher nicht so gluecklich mit. Vlt. ist es aber nur ein nicht aktiver Brownout-Reset.
Ich persoenlich wuerde ja das mkII nehmen(hab selber noch das alte mit RS232 rumliegen), das kann aber halt ne Ecke weniger als das usbprog und die Schaltung nicht mit Strom versorgen. Das sehe ich ueberigens als Killerfeature eines USB-Programmers an.
Gruss, Tobias
Hi,
* Tobias Schneider schneider@blinkenlichts.net wrote:
On Wed, 2009-07-29 at 22:33 +0200, Alexander Neumann wrote:
Eigentlich brauchst du was aktives, wo also wieder ein Controller drin ist (hat nur dieses bloede Henne-Ei-Problem), zb. das[1] (von Atmel, hab ich hier liegen, nicht so dolle, gibts auch bei Reichelt) oder gleich besser usbprog[2] (soll ganz toll sein, weil Open Source Projekt, hab ich noch nicht in der Hand gehabt)
Ich hab mir ein usbasp von fischl.de gebastelt, so ein USB-Programmer ist schon was feines ;)
Ist toll, hab ich fuer das rumpus-Board[1] auch ein Firmware fuer geschrieben, die genau dieses Protokoll spricht. Schick und einfach, aber mit Henne-Ei-Problem (der im Programmieradapter verwendete Controller moechte auch programmiert werden).
Das usbprog haben zwei Leute hier und klagen darueber, dass es sich staendig selbst in den Konfigurationsmodus versetzt, sind daher nicht so gluecklich mit. Vlt. ist es aber nur ein nicht aktiver Brownout-Reset.
Oi, davon hatte ich noch nicht gehoert... :/
Ich persoenlich wuerde ja das mkII nehmen(hab selber noch das alte mit RS232 rumliegen), das kann aber halt ne Ecke weniger als das usbprog und die Schaltung nicht mit Strom versorgen. Das sehe ich ueberigens als Killerfeature eines USB-Programmers an.
Hm, damit hab ich schlechte Erfahrungen. Das Umstellen der Taktfrequenz ist nur sehr umstaendlich machbar (nach dem Setzen der Fusebits kann man deutlich schneller mit den Controllern reden), es haengt sich auf und muss durch aus- und einstecken resettet werden usw... sehr nervige Sachen alles.
Gruss, - fd0