Eu:CROPIS ist ein nationales Langzeitexperiment auf einem Kompaktsatellitensystem des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. Im Experiment Eu:CROPIS werden biologische Lebenserhaltungssysteme verschaltet, um so aus Urin Biomasse in Form von Tomaten zu gewinnen.
Das besondere ist dabei die Möglichkeit die Lebenserhaltungssysteme je 6 Monate unter den Schwerkraftbedingungen von 0,1g, Mond und Mars zu untersuchen. Im Experimentsystem wird aus Harnstoff, als Stickstoffträger, über ein Bio-Filtersystem ( C.R.O.P. - Combined Regenerative Organic-Food Production [1] ) Nitrat erzeugt, welches als Düngemittel für höhere Pflanzen dient. Als Sauerstofflieferant und Schutzstufe gegen zu hohe Ammoniakkonzentrationen wird Euglena gracilis, ein photosynthetisch aktiver Einzeller (Protist), eingesetzt. Hier beteiligt sich die Uni Erlangen mit langjähriger Erfahrung im Aufbau von geschlossenen Habitatsystemen. Biologische Lebenserhaltungssysteme in Kombination mit chemisch-physikalischen Lebenserhaltungssystemen, eingebettet in eine technologische Matrix, bilden Hybridsysteme, welche in Zukunft die Vorteile der Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit bei der Versorgung von Menschen in harschen Umgebungen demonstrieren sollen.
Mit dem Vortrag schließt Dr. Jens Hauslage vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die letzten zweieinhalb Jahre seiner Forschungsarbeit zu diesem Thema ab, die er nun veröffentlichen darf.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 30. Januar 2014 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://media.ccc.de/browse/conferences/sigint13/konferenz_mp6_og_-_2013-07-…
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Für Kurzentschlossene gibt es am 19.12. ab 19 Uhr eine kleine Cryptoparty im C4.
Cryptoparties sind ein Angebot für Computerunerfahrene, ihre Geräte unter Anleitung mit den wichtigsten Verschlüsselungsprogrammen auszustatten. In erster Linie geht es um Mailverschlüsselung mit Enigmail, Datenträgerverschlüsselung mit Truecrypt, Chatverschlüsselung mit OTR, anonymes Surfen mit Tor und Passwortverwaltung mit Keepass2. Neben den üblichen PC-Betriebssystemen befassen wir uns eingeschränkt auch mit Smartphones. Die Cryptoparty beginnt um 19 Uhr im C4 [1] .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Als neues Angebot können sich Lockpickinginteressierte jeden Donnerstag ab 17 Uhr im C4 treffen.
Wer Spaß am Lockpicken hat, kann sich ab sofort mit Gleichgesinnten jeden Donnerstag ab 17 Uhr im C4 [1] treffen. Zylinder für Einsteiger und einfaches Werkzeug zum Ausprobieren sind vorhanden.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Derzeit findet in den Räumen des C4 wieder einmal das Jugendprojekt U23 statt. Das U23 spricht junge, technikbegeisterte Leute an, die Spaß daran haben, unter Anleitung in Gruppen an einer spannenden Aufgabe zu arbeiten und zu basteln.
Dieses Jahr beschäftigen sich die Teilnehmer mit STM32-Mikrocontroller-Boards. Dabei geht es darum diverse Peripherie von diesen aus anzusprechen. Zum Beispiel finden sich darunter Displays, Ultraschall-Abstandssensoren und 7-Segment-Anzeigen. Zum OpenChaos stellen die Gruppen ihre Projekte vor.
Am 28.11.2013 findet der Abschlussabend des U23 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Dabei stellen die Gruppen in gemütlicher Atmosphäre vor, wie sie die Aufgabenstellung gemeistert haben und vor allem: Was dabei heraus gekommen ist.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 28. November 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das u23 ist ein Projekt für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre. An sieben Terminen werden die Teilnehmer gemeinsam mit den Tutoren die Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung erlernen und in kleinen Gruppen eigene Projekte auf dem STM32F4-Entwickerboard umsetzen.
Jeder Teilnehmer erhält ein STM32-ARM-Mikroprozessor-Board. Nach einer Einführung in C können die Teilnehmer ihre Kenntnisse an präparierten Answendungsbeispielen erproben. Anschließend sollen eigene Projekte umgesetzt werden. Wie immer endet das u23 mit einer Vorstellung der Ergebnisse auf dem November-OpenChaos.
Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet das u23 im nahezu jährlichen Rhythmus bereits zum zehnten Mal. In der Vergangenheit behandelten wir beispielsweise Themen rund um Hardwarebastelei, Softwareentwicklung, Grundlagen der Netzwerktechnik oder Spieleentwicklung mit Mikrocontrollern.
An insgesamt sieben Terminen vom 19.10.2013 bis 25.11.2013 werden sich die Teilnehmer zunächst mit den Grundlagen der Programmiersprache C beschäftigen, um sich anschließend mit der Hilfe von präparierten Anwendungsfällen immer tiefer in die Materie der Mikrocontroller-Programmierung einarbeiten zu können. Nachdem alle nötigen Grundlagen geschaffen sind, werden die Teilnehmer in kleinen Gruppen eigenverantwortlich an Projekten arbeiten. Mögliche Themenbereiche sind dabei weitgefächert. Neben Projekten mit LED-Displays oder Thermodruckern sind auch Arbeiten mit Infrarotempfängern oder Barcodescannern denkbar.
Die Arbeit in den Gruppen wird durch die Eigeninitiative der Teilnehmer angetrieben und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, außerhalb der Vortragstermine am gemeinsamen Projekt in den Clubräumen des Chaos Computer Club Cologne weiter zu arbeiten.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter https://koeln.ccc.de/u23 [1]
links:
[1] http://koeln.ccc.de/u23
Zum OpenChaos im September zeigt Tobias Heim vom Kölner Verein Digitaler Kultur die besten Wettbewerbsbeiträge der jährlichen Demoparty Evoke.
Für alle, die es dieses Jahr leider nicht zur Kölner Demoszene-Party Evoke geschafft haben und all jene die noch einmal in Erinnerungen schwelgen möchten, haben wir zum OpenChaos am Donnerstag, dem 26. September Tobias Heim vom Digitale Kultur e.V. eingeladen. Tobias wird uns die besten Wettbewerbsbeiträge der Evoke zeigen und mit Geschichte und Hintergründen zu den Machern durch den Abend führen.
Dank neuem Full-HD-Beamer und Soundanlage werden die Demos standesgemäß dargestellt werden können.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. September 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Neben OpenOffice und LibreOffice gibt es noch eine Reihe weiterer freier Werkzeuge für das Schreiben von Texten, von denen TeX/LaTeX sicherlich das bekannteste ist. Allerdings ist TeX/LaTeX kein reines Schreibprogramm, sondern ein ausgewachsenes Satzprogramm, dass sich an den Erfahrungen aus Jahrhunderten orientiert, um im typografischen Sinne hochqualitative Dokumente zu erzeugen.
LaTeX hat aber auch eine steile Lernkurve, da die Arbeit mit diesem System sich sehr stark von den üblichen WYSIWYG-Programmen unterscheidet. Am ehesten kann man LaTeX-Quellcode noch mit HTML oder Markdown vergleichen, denn auch hier wird Text mit Befehlen ausgezeichnet.
In diesem Vortrag wird Uwe Ziegenhagen, LaTeX-erfahren seit fast 15 Jahren und begeisterter Power-User, einen kurzen Überblick in die Arbeit mit LaTeX geben.
Wer möchte, kann auch einen Laptop mitbringen und einige der Beispiele direkt abtippen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 29. August 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Ob Prism oder Tempora - die Abkürzungen mögen sich unterscheiden, die Datensammelwut von Ermittlungsdiensten und Firmen ist gleich. Wir alle haben vertrauliche Daten, und sei es nur die Konto-PIN. Einige sorgen sich darum, dass Google und Facebook zu viel über sie wissen. Andere fühlen sich unwohl beim Gedanken, dass jemand ihre Mails mitliest.
Absolute Sicherheit gibt es nicht, aber es gibt Software und Handlungsweisen, die das digitale Leben erheblich sicherer gestalten. Wer nicht lange Fachartikel lesen oder theoretische Vorträge hören, sondern lieber einfach gleich praktisch lernen will, wie es geht, ist herzlich eingeladen, Cryptoparties zu besuchen.
Hier gibt es wenig Theorie, sondern konkrete Anleitung und Hilfestellung bei den ersten Schritten mit Sicherheitssoftware auf dem eigenen mitgebrachten Rechner, das heißt: Festplatten, USB-Sticks und Mails verschlüsseln, anonym surfen, Passworte verwalten und auch im Chat die Privatsphäre schützen.
Die Party beginnt mit einem kurzen Einführungsvortrag von maximal einer halben Stunde. Anschließend teilen sich die Gäste auf verschiedene Themen-Arbeitsgruppen auf und können dort die vorgestellten Programme auf ihren eigenen Geräten installieren und ausprobieren. Tutorinnen in jeder Arbeitsgruppe helfen bei Bedarf.
Weitere Informationen zur Cryptoparty-Initiative im Köln/Bonner Raum [1] Termine und aktuelle Informationen zum Thema [2] Per Mail erreichen Sie die Cryptoparty-Initiative auch direkt crypto-starthilfe(a)dipohl.de
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 25. Juli 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
> The Unix philosophy (like successful folk traditions in other
> engineering disciplines) is bottom-up, not top-down. It is pragmatic
> and grounded in experience. It is not to be found in official methods
> and standards, but rather in the implicit half-reflexive knowledge,
> the expertise that the Unix culture transmits. It encourages a sense
> of proportion and skepticism — and shows both by having a sense of
> (often subversive) humor.
-- Eric S. Raymond: The Art of Unix Programming [1]
Diesem Gedanken folgend soll der Abend im Zeichen der Traditionspflege stehen. Anhand verschiedener Beispiele sollen die Unix-Tugenden anschaulich gemacht werden. Dazu werden einerseits weniger bekannte, andererseits seltener genutzte Eigenschaften der gängigeren Unix-Werkzeuge vorgestellt sowie -- ganz im Sinne der Philosophie -- nützliche Kombinationen dieser Werkzeuge für den praktischen Gebrauch. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, die eigene Unix-Schatztruhe mitzuführen und die eine oder andere Preziose daraus zu präsentieren.
Ein gewisses Grundwissen über unixoide Systeme und ihre gängigen Shells wird vorausgesetzt, ist aber nicht zwingend nötig, um den wesentlichen Gedanken zu folgen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 27. Juni 2013 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen.
links:
[1] http://www.faqs.org/docs/artu/ch01s06.html
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Die Kölner Python-Usergruppe pyCologne stellt die Programmiersprache Python in einigen allgemeine Anwendungsfälle vor.
Python erfreut sich wachsendem Interesse, bei Umfragen schneidet es als Bestes ab. Die Mitglieder der Kölner Anwendergruppe [1] wollen einen kleinen Einblick in die umfassenden Möglichkeiten der Sprache geben anhand von ausgewählten Beispielen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen:
(fast) OS-übergreifendes Python--Scripting GR Framework Python Schnittstelle zur AVM Fritzbox Raspberry Pi und Python MoinMoin Wiki-Software Networking
Die Reihenfolge der Themen kann zu Beginn festgelegt werden, um die Interessen der Teilnehmer zu berücksichtigen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 30. Mai 2013 (Fronleichnahm) in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen.
links:
[1] http://pycologne.de
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise