Einer kurzen Einführung und Motivation, IPv6-Paketfilter zu nutzen, folgt die Vorstellung eines Konzeptes, diese Filter anhand von einfachen Definitionsund Regel-Dateien für beliebig viele Hosts und Router zu erzeugen.
Die Mechanismen von IPv6-Paketfilter sind in Linux, BSD-Varianten, Open- Solaris und fast allen Routern enthalten, jedoch stets aufwendig und unterschiedlich zu handhaben. Python-Objekte nehmen Interface- und Routing-Tabellen als Basis, um ein Shellscript mit den Filterkommandos pro Gerät zu generieren; die effektive Erzeugung und Anwendung konsistenter Filter im eigenen Netz spart Arbeitszeit und vereinfacht die Fehlersuche. Die Mächtigkeit der Objekte wird beispielhaft mit den produzierten ip6tables-Filtern gezeigt. Derzeit ist beabsichtigt, die Programme unter GNU General Public License allgemein verfügbar zu machen; da pf.conf, ipfilter und ACLs den gleichen Zweck verfolgen, steht deren Implementierung nichts im Wege.
Der Referent Johannes Hubertz ist Unterstützer des Chaos Computer Club Cologne und Mitglied im GUUG e.V. [1] . Er betreibt in Köln die Firma hubertz-it-consulting GmbH [2] .
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 24. Februar 2011 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://www.guug.de
[2] http://hubertz.de
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Freifunk Köln startet neu
Am kommenden Donnerstag,den 03.02.2011,treffen wir uns um 20 Uhr zum
Thema Freifunk [1] im Chaos Computer Club Cologne [2].
Wir wollen den Erfahrungsaustausch der Freifunker wieder in Gang bringen.
Ziel ist es,ein leistungsstarkes Freifunk-Netz über Köln aufzubauen,
dieses mit den Nachbarnetzen zu verbinden und zusammen Vorbild für die
ländliche Regionen zu sein.
Besonders freuen wir uns auf die Freifunker aus Bonn [3], die sich
bereit erklärt haben,uns Einblick in Netz und Community zu geben.
Eingeladen sind alle Interessierten, Anfänger und Erfahrene rund um das
Thema Freifunk.
[1] http://start.freifunk.net
[2] http://koeln.ccc.de/impressum/index.xml
[3] http://bonn.freifunk.net
In unserem regulären OpenChaos für den Januar werden wir das Thema “Datenanalyse” behandeln. Insbesondere geht es darum, wie die Daten von den Leitungen zu den Analysegeräten kommen.
Seit mehreren Jahren werden die Datenleitungen immer breitbandiger, sodass der alte Ansatz der Datenanalyse, erstmal alles wegzuspeichern und später auszuwerten nicht mehr durchführbar ist. In diesem OpenChaos soll es im ersten Teil darum gehen, wie die Daten von den Leitungen zu den Analysegeräte gelangen. Der zweite Teil stellt moderne Geräte des “Data Mediation Layer” vor, die die Daten vorverarbeiten können, um die Last von den Analysegeräten zu nehmen. Ebenso werden Beispiele gezeigt, um trotz abgesagter Vorratsdatenspeicherung eine konkrete Analyse von Benutzern in Realzeit durchzuführen. Der letzte Teil behandelt die Sicherheit dieser “Data Mediation Layer” Geräte.
Der Referent Lars Weiler ist Mitglied im Chaos Computer Club Cologne und hat sich die letzten Jahre bei einer Kölner IT-Firma ausführlich mit dem Thema beschäftigt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 27. Januar 2011 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am kommenden Dienstag wird ein Sonder-OpenChaos zu “FPGA hacking and project Milkymist” stattfinden. Der Grund für diesen außergewöhnlichen Termin ist der Besuch des Entwicklers Sébastien Bourdeauducq im C4.
Die lange durch den Chaos Communication Congress hervorgerufene Pause zwischen dem November-OpenChaos und dem Januar-OpenChaos verkürzen wir dieses Jahr um einige Tage. Der Entwickler Sébastien Bourdeauducq macht einen Zwischenstopp im C4 und bietet dazu an, ein OpenChaos zu halten.
Inhaltlich stellt er das Projekt Milkymist [1] vor. Dieses ist eine interaktive VJ station zum Mixen von Bildern und Videos beispielsweise für Parties. Die Hard- und Software ist vollständig Open (Open Hardware und Open Source). Es wird eine Vorstellung zum Hardwaredesign mit FPGAs und eine Einführung in die Programmierung geben.
Der Vortrag wird in Englisch gehalten.
Das OpenChaos findet am Dienstag, den 18. Januar 2011 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://milkymist.org/
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das Open Chaos im November wir sich um die praktische Ausnutzung von Pufferüberläufen drehen. Es werden zum Einen Techniken vorgestellt, die dies verhindern sollen und zum Anderen Methoden diese wieder zu umgehen. Anhand des kürzlich gefundenen Fehlers im proftpd werden die verschiedenen Techniken und Methoden gezeigt.
Das Ausnutzen eines Pufferüberlaufs gehört mit zu den ältesten Angriffen. Die Anzahl an stabilen Exploits ist in den letzten Jahren stark zurück gegangen. Ein Grund dafür sind sicherlich die verschiedenen Schutztechniken. Mit der Einführung von Techniken wie ASLR und NX dachte man, das Problem der ausnutzbaren Pufferüberläufe zum Ausführen von beliebigem Code, so langsam in den Griff bekommen zu haben.
Einige dieser Schutztechniken haben sich in den letzten Jahren etabliert, aber gehören dennoch noch lange nicht überall zum Standard. Welche Techniken helfen, wo sie zum Einsatz kommen und wie sie umgangen werden können wird in diesem Vortrag anhand des letzten proftpd Bugs gezeigt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 25. November 2010 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das Open Chaos im September wird sich um XMPP drehen. In diesem Vortrag wird der Aufbau des vielen wohl besser als Jabber bekannten Instant Messaging Protokols behandelt. Außerdem wird es einen kleinen Ausblick auf kommende Standards und damit zukünftige Features eurer Clients geben.
XMPP ist ein aus dem Jabber Projekt entstandendes Protokol, welches im Jahre 2004 vom IETF als RFC3920 und RFC3921 veröffentlicht wurde. Zudem ist aus dem Jabber Projekt die XMPP Standards Foundation (XSF) entstanden, welche Protokol Erweiterungen spezifiziert.
In letzter Zeit ist es wieder etwas interessanter in der Welt von XMPP geworden (nicht das es mal langweilig war). Es gibt wieder eine XMPP Working Group am IETF, die anhand der über die Jahre gewonnen Erfahrungen neue Revisionen der RFCs erstellen soll. Auch Ende-zu-Ende Verschlüsselung steht hierbei auf dem Plan.
Dieser Vortrag wird sich primär mit dem Innenleben von XMPP beschäftigen. Wie werden Nachrichten und Anwesenheit transportiert? Wie sieht die Kommunikation der Server aus? Wie sicher ist das eigentlich alles?
Danach werden kurz einige der XEP (XMPP Extension Protocols) die von der XSF entwickelt werden vorgestellt. Darunter die Verbindung von XMPP mit dem Web (Push anyone?), Audio und Video Telefonie und verlässlicher Datentransfer.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 30. September 2010 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Hallo liebe Freunde des Chaos Computer Club Cologne e.V., wie einige von euch vielleicht gehört haben, suchen wir seit einiger Zeit nach einem neuen Labor für den C4. Noch haben wir uns nicht festgelegt, aber wir möchten Euch schon jetzt um Eure Hilfe und Unterstützung bitten.
Seit vielen Jahren findet Ihr uns nun schon in der Vogelsanger Straße. Früher noch zweigeteilt, nutzen wir heute den komplett verfügbaren Platz unserer Kellerhälfte. Viele von Euch haben sicherlich schon gemerkt, dass es an den offenen Donnerstagen und insbesondere zum OpenChaos im Labor einfach zu voll ist.
Bisher haben wir es vermieden, offen und aktiv um Unterstützung zu Bitten. Die neuen Räume - und auch ein Umzug - sind eine erhebliche finanzielle Belastung.
So könnt Ihr helfen:
Mit einer Fördermitgliedschaft [1] könnt ihr uns monatlich unterstützen. Somit ermöglicht Ihr uns Veranstaltungen wie das OpenChaos und U23 auch weiterhin kostenlos bzw. zum Selbstkostenpreis anbieten zu können.
Da wir ein gemeinnütziger Verein sind, könnt Ihr Spenden an uns natürlich auch steuerlich absetzen. Nicht nur galaktische Lebewesen, sondern auch juristische Personen (Firmen, Vereine, usw.) können Fördermitglied werden.
Auch über einmalige Spenden [2] freuen wir uns natürlich sehr.
Zu guter Letzt sind wir natürlich immer noch an Raumoptionen interessiert - wenn Ihr also einen guten Tipp habt: Immer her damit. Interessant sind für uns Räume die über eine gute Verkehrsanbindung verfügen, recht zentral liegen und insgesamt als chaos-kompatibel eingestuft werden können.
Wir könnten uns gut vorstellen, die zukünftigen Räume gemeinsam mit anderen Gruppen oder Vereinen zu nutzen. Wenn Ihr daran Interesse habt oder eine Gruppe kennt, die einen Raum suchen und gut zum C4 passen, dann meldet Euch bitte per Mail .
Wir halten Euch selbstverständlich auf dem Laufenden, wenn sich etwas Neues ergibt.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/foerdermitgliedschaft.pdf
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#spenden
Beim Open Chaos im August wird es um ein ungewöhnliches Thema gehen: Die Radioastronomie. Freiwillige haben auf der Radiosternwarte Stockert das erste deutsche Radioteleskop, den "Astropeiler", saniert und wieder in Betrieb genommen.
Was dort inzwischen wieder möglich ist und wieso das eine spannende Sache für alle Technikinteressierten ist, soll dieser Vortrag zeigen.
Wir hoffen, dass der Themenmix etwas für Hardware-, Software- und Funktechnikfreaks bietet: Neben den Grundlagen der Radioastronomie (was misst man, und wie misst man es) werden wir über die Steuer- und Messtechnik sprechen.
Während die Steuertechnik mit den üblichen Industriesteuerungen und Linux-Rechnern noch recht konventionell ausgestattet ist, wird es im Empfängerbau schon spezieller. Auch der Einsatz von angepasster Software, Gedanken zu einem offenen Elektroniklabor und die Geschichte der Sternwarte incl. der militärischen Mitnutzung im kalten Krieg werden Themen sein.
Zum Abschluss soll noch ein Ausblick auf interessante Projekte im Amateurfunk, CNC-Maschinenbau, der "normalen" Astronomie und Meteorologie gegeben werden, die auf dem Stockert für die nähere Zukunft geplant sind und für die noch Mit"arbeiter" gesucht werden.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. August 2010 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das kommende Open Chaos im Kölner CCC wird ein Vortrag für Freunde der Spielekonsolentechnik und Mikrocontrollerprogrammierung am Beispiel der für viele wohl prägnantesten Spielekonsole der ersten Hälfte der neunziger Jahre, dem Super Nintendo Entertainment System.
Betrachtet werden zu Beginn des Abends erst einmal elementare Grundlagen des SNES. Im Detail wird die Hardware und die Programmierung der Spielkonsole, sowie der dazugehörigen Cartridges beleuchtet.
Der zweite Teil beschäftiget sich mit dem Project "Quickdev 16". Es wird der Werdegang der Idee "Wir bauen uns ein universelles Super Nintendo Cartridge", vom Proof of Concept bis hin zu fertigen PCBs nachvollzogen, wobei auch auf die Probleme mit der Soft- und Hardware während der Entwicklung eingegangen wird.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 29. Juli 2010 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Bald ist wieder Open Chaos im Kölner CCC und dieses Mal geht es um die Programmiersprache C#. C# ist eine im Rahmen des .Net Frameworks von Microsoft entwickelte Sprache. Ja, richtig, es ist Microsoft, aber frei nach dem Motto "Know your enemy", kann man sich das ganze ja mal anschauen.
In dem Vortrag wird es zunächst eine Einführung in die grundlegenden Sprachelemente von C# geben. Im zweiten Teil werden wir dann auf ein paar interessante Features von C# eingeben, die es von anderen Sprachen unterscheidet. Es werden keine Vorkenntnisse bezüglich C# oder .Net vorausgesetzt. Es ist hilfreich, wenn man generell in irgendeiner Sprache schonmal programmiert hat.
Wer möchte kann im Anschluß selbst ein wenig mit C# spielen. Man muß kein Windows fahren, um C# programieren zu können, dank der Open Source Implementation Mono [1] geht das auch auf anderen Betriebssystemen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 24. Juni 2010 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.dehttp://www.mono-project.com/Main_Page
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise