Hallo C4-Update-Leser,
für die von euch die es nocht gehört haben - der CCC veranstaltet eine
Konferenz in Köln - die SIGINT.
Es liegt in der Tradition des Chaos Computer Clubs, sich einzumischen, Dinge
auszutesten und zu hinterfragen. Auf seiner ersten SIGINT-Konferenz zum
Diskurs im digitalen Zeitalter vom 22. bis 24. Mai 2009 in Köln will der CCC
sein technisches Knowhow einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen
und all diejenigen zusammen bringen, überraschen und erleuchten, die sich
für den spielerischen und intelligenten Umgang mit Computern, Netzwerken,
Kunst, Politik und Gesellschaft interessieren und einsetzen wollen. Bei der
SIGINT geht es um Mitwirkung und Veränderungen, um gesellschaftspolitische
Forderungen und Utopien, aber auch um Hacktivismus, kreative
Normverletzungen und Spaß am Gerät.
Die Veranstaltungen auf der SIGINT[1] lassen sich drei Schwerpunkten
zuordnen: "Control and Surveillance", "Bugs, Pranks and Insecurities" und
"The Future of Everything". Vorträge, Workshops und Diskussionsrunden mit
renommierten Experten zu aktuellen Themen wie Privacy und Datenschutz,
Internetzensur, Piracy, Urheberrechte und alternative Vergütungsmodelle,
Computerspiele und Gesellschaft, Vorratsdatenspeicherung, Open Government
und aktuelle Rechtsfragen im Internet bilden den Kern des Programms.
Aber auch das Hacken von Kultur, Sounds, Menschen und Maschinen kommt nicht
zu kurz. Eine Lesung der Gewinner eines Science-Fiction-Wettbewerbs,
Performances und multimedial unterstützte Vorträge, eine Videospiel-Comedy,
ein Kinoabend zu Biometrie in Science Fiction und Vorträge zu den Themen
Cyberwarfare, "Mind Upload Cheat Codes" sowie neuen Formen von
Strassenprotesten runden das Programm ab. Die Kölner Poppunkrocker von
Angelika Express werden die SIGINT mit einem Abschlußkonzert ausklingen
lassen. Sie haben gerade mit ihrem eigenen Fan-Beteiligungs-Modell ihre
künstlerische Unabhängigkeit gerettet und ein musiknerdkompatibles Album
veröffentlicht.
Zu den bisher bestätigten Highlights gehören neben einer Keynote von FX
(Phenoelit) Vorträge von Nick Farr (dem Mitgründer der Hacker Foundation aus
den USA) und Anne Roth (annalist blog). Spannende Vorträge erwarten uns auch
von QSC-Anwalt Marc Schütze, Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Udo Vetter
(lawblog), den Medienkünstlern Scott Beibin und Jason Brown (beide USA) und
monochrom (Wien), Constanze Kurz, starbug und Sandro Gaycken.
Weitere geplante Themen auf der SIGINT sind Robotertechnik im Militäreinsatz
und "Greenpeace 2.0". Vertreter von Wikileaks, Pirate Bay und der Anwalt von
Jörg Tauss, sind eingeladen, um über Hintergründiges zu ihren aktuell
brisanten Streitfällen zu berichten.
Die SIGINT-Konferenz findet vom 22. bis 24. Mai 2009 im KOMED, Mediapark
Köln, Deutschland statt. Die Eintrittspreise liegen bei 60 EUR für eine
Dauerkarte (gültig alle 3 Tage), 40 EUR ermässigt (nur für Schüler), 45 EUR
für eine Tageskarte, 250 EUR für ein Business Ticket und 10 EUR nur für das
Abschlusskonzert. Alle Karten sind nur an der Tageskasse gegen Bar
erhältlich. Es gibt keinen Vorverkauf.
Pressevertreter sind auf der SIGINT herzlich willkommen. Wir bitten
allerdings um eine Akkreditierung bis spätestens 19. Mai. Die SIGINT ist
eine non-profit-orientierte Veranstaltung, gefördert von der Bundeszentrale
für Politische Bildung und der taz. Wer noch mitmachen will als Gruppe, als
Helfer oder Unterstützer, kann sich gerne an uns wenden. Viele Informationen
hierfür findet ihr ihr auch auf der Webseite [1].
Links:
[1] http://sigint.ccc.de
Everything is under control - und sieht auch noch gut aus.
Zum OpenChaos am 29. April sind wieder alle Freunde von anspruchsvoller Computerkunst eingeladen. Unsere Freunde von Digitale Kultur eV bringen in einer Nachbetrachtung der Breakpoint die schönsten Demos mit, die wir gemeinsam bei einem Bierchen auf Beamer und Anlage geniessen und dann besprechen können.
Die Breakpoint hatte sich zu Osten 2009 die Zunehmende Überwachung in der Gesellschaft zum Motto genommen. Als CCC sind wir gespannt auf die künstlerische Aufarbeitung in den verschiedenen Compos.
Ausnahmsweise wir das OpenChaos wegen des anstehenden internationalen Kampftages der Arbeiterklasse auf Mittwoch den 29. April 20 Uhr , im C4-Labor [1] vorverlegt.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Diesmal eine etwas spätere Ankündigung als gewohnt. Morgen am 26. März wird Zem eine kleine Einführung in Workflow Engines geben.
Workflow Engines oder Prozessengines sind eine wunderbare Methode um Daten zwischen großen IT Systemen Transaktionssicher auszutauschen.
Zem wird uns erklären nach welchem Prinzip so eine Engine funktioniert, und wie man sie programmiert und nutzt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. März 2009 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist, wie gewohnt, 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Rolf vom AK Vorrat redet über staatliche Überwachung und wie wir uns dagegen wehren können.
Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (AK Vorrat) ist ein bundesweiter Zusammenschluss, der sich gegen die ausufernde Überwachung im allgemeinen und gegen die Vollprotokollierung der Telekommunikation und anderer Verhaltensdaten im Besonderen einsetzt.
Wiederholt für unrechtmäßig erklärte Überwachungswerkzeuge gefährden das Vertrauen der Gesellschaft. Rolf redet über bestehende und geplante Überwachungsmaßnahmen.
Datenschutz ist auch Schutz der Arbeitnehmerrechte, das ist nach den Skandalen bei Telekom und Bahn im Bewusstsein angekommen, dass diese Themen in der Presse behandelt werden ist auch den Datenschützern zu verdanken. Der Vortrag geht kurz auf diesen und weitere Erfolge ein und nennt Möglichkeiten um sich am bereits sehr erfolgreichen Widerstand zu beteiligen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. Februar 2009 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Eine Gala von und mit monochrom (* 1993. Kunst- und Theorieneigungsgruppe)
monochrom lebt z. Zt. als Haufen bzw. neue Unübersichtlichkeit im Museumsquartier Wien, Zeta Draconis und unter www.monochrom.at [1] . Die Künstler(innen)gruppe arbeitet unter anderem als linksextremistischer Partyservice, Info-Point, Archiv, Sloterdijk II, Liveband, Gruppentherapie, Beweisführung, Computerspiel und als Konkursmasse. Vor allem das Sammeln, Gruppieren, Registrieren und Befragen (Befreien?) von alltagskulturellen Vernarbungen ist monochrom Passion und quasi-ontologischer Auftrag.
Kulturarchäologische Grabungssondagen in Ideologie- und Unterhaltungsstätten. Staatlich geprüftes Rhizom. Die Schönheit der impliziten Kaputtheit der Selbstverständlichkeit ist Anlass für phänomenologische Wollust und (benutzer-)freundliche mikropolitische Übernahmen. Bildet To-Do-Stapel!
Für den Ballungsraum Köln wird monochrom das Format der guten alten Gala-Show auf die spätkapitalistische Gegenwart anwenden und zwischen Performance, Musik, und Film auch Theoriebreitseiten vor den Bug knallen. Erscheinen Sie zahlreich, wenn möglich manisch. Powernapping herzlich willkommen.
Das Sonder-OpenChaos findet am Samstag, den 7. Februar 2009 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://www.monochrom.at
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Adobe Flash und das dazughörige Browser Plugin ist trotz der immer wieder bekannt werdenden Schwachstellen sehr weit verbreitet. Das Detailswissen, was es nun mit Flash genau auf sich hat und welche generellen Probleme es damit gibt, ist allerdings nicht sehr weit verbreitet.
Der Vortrag wird mit einem Überblick über Flash und ActionScript beginnen, einen etwas tieferen Einblick in das Objekt- und Sicherheitsmodell geben und einige Dinge vorstellen, die mit Flash in Zusammenhang stehen, wie beispielsweise spezifische Netzwerkprotokolle.
Es wird erläutert, wie Angriffe mit Hilfe dieser Technik funktionieren, bekannte und weniger bekannte Exploits diskutiert und Wege aufgezeigt, Flashfilme mit Hilfe von Open Source- Werkzeugen auf sicherheitsrelevante Probleme hin zu untersuchen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 29. Januar 2009 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt.
Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Derzeit findet in den Räumen des C4 zum siebten Mal das Jugendprojekt U23 statt. Das U23 spricht junge, technikbegeisterte Leute an, die Spaß daran haben, unter Anleitung in Gruppen an einer spannenden Aufgabe zu arbeiten und zu basteln.
Auch in diesem Jahr haben die Teilnehmer wieder bewiesen, dass sie kniffligen Aufgaben nicht aus dem Weg gehen. Denn diesmal ist es das Ziel, mithilfe eines eigens dafür entwickelten Entwicklungsboards, einen Chat per Infrarotübertragung zu realisieren.
Dazu mussten die Jugendlichen verstehen lernen, wie ein Mikrocontroller funktioniert und ihn eigenständig programmieren.
Am 27.11.2008 findet der Abschlussabend des U23 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Dabei stellen die Gruppen in gemütlicher Atmosphäre vor, wie sie die Aufgabenstellung gemeistert haben und vor allem: Was dabei heraus gekommen ist.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 27. November 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Feldbusse haben die Automobil- und Automatisierungsindustrie in den letzten Jahren wesentlich verändert. Einstellschrauben, die mit Fingerspitzengefühl angezogen wurden, sowie die "Ein Signal - Ein Draht" Methode sind durch den Einsatz von geeigneten Feldbussen revolutioniert worden.
Im Openchaos des Monats Oktober sollen sowohl die grundlegenden Fragen nach dem "Wieso?", als auch die technologische Unterschiede verschiedener Feldbusse beleuchtet werden, um einen Überblick über das Spektrum der Möglichkeiten zu gewinnen.
Der Vortragende ist sowohl im Ingenieurs-Berufsleben als auch in seiner Tätigkeit als freier Dozent an der FH Köln ständig mit Feldbussen in Kontakt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 30. Oktober 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Dynamisches Routing erlaubt es, große und komplexe Netzwerke aufzubauen, ohne auf zentrale Strukturen angewiesen zu sein.
Das Internet als Netzwerk aus Netzwerken wäre ohne dynamische Routing-Algorithmen nicht denkbar. Sie sind – frei nach Goethe – das, „was die Welt im Innersten zusammenhält“.
Das OpenChaos im August wird verschiedene Arten des Routings vorstellen und an Hand konkreter Beispiele verschiedene Algorithmen und Netzwerkprotokolle für dynamisches Routing erläutern. Hierbei wird vor allem auf die Architektur des Internets und die Funktionsweise mobiler Ad-hoc-Netzwerke eingegangen.
Der Referent, angehender Student der Kognitionswissenschaft (Cognitive Science), beschäftigt sich in seiner Freizeit mit Systemprogrammierung und Netzwerken.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 28. August 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Leistungsfähigkeit einkerniger Prozessoren kaum noch zu steigern ist. Das Zeitalter paralleler Computersysteme ist angebrochen, angefangen bei der einfachen Multicore‐CPU, die den Einzug in den Desktop‐ und Server‐, aber auch den Embedded‐Markt gefunden hat, bis hin zum Servercluster.
Hierdurch ergeben sich völlig neue Anforderungen an die Software: Um von den Möglichkeiten der neuartigen Technologie zu profitieren, ist es nötig, sich von der traditionellen seriellen Struktur der Computerprogramme zu lösen.
Das Zauberwort heißt „Multithreading“ oder frei übersetzt "Mehrfädigkeit".
Multithreading erlaubt es darüber hinaus, komplexe Userinterfaces und Netzwerkanwendungen zu schreiben, ohne die Unannehmlichkeiten von I/O‐Multiplexing oder signalgesteuerter Ein‐/Ausgabe in Kauf nehmen zu müssen.
Doch was verbirgt sich dahinter? Was ist überhaupt ein Thread? Wie funktioniert Multithreading? Ist Multithreading wirklich das Allheilmittel für unsere Probleme?
Dieser Vortrag soll diese Fragen klären und einen Überblick über die Vorteile und Schwierigkeiten geben, die sich durch die Parallelisierung ergeben.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 31. Juli 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise