Das Easterhegg ist das jährliche Familientreffen des Chaos Computer Clubs.
Es findet vom 21. (Karfreitag) bis 24. März (Ostermontag) 2008 im Bürgerhaus Stollwerk in Köln statt. Diese Veranstaltung ist als Workshopwochenende gedacht, deshalb liegt der Fokus auf praktischer und angewandter Wissensvermittlung zum Lernen und Mitmachen.
Erwünscht sind Einreichungen für Workshops und Vorträge zu folgenden Themen:
* Mikrocontroller
* Bürgerrechte im digitalen Zeitalter
* Basteln und Handarbeiten
* Lichtkunst und Blinkenlights
* RFID-Hacking
* Unsicherheit im Web 2.0
* Computer- und Videospiele selber schreiben
* Katzenbilder und Internet-Memetik
* Grundsatzdebatten zum Chaos
* Ungewöhnliche Programmiersprachen
* Technikphilosophie
* Open Hardware
* Netzwerkinfrastruktur für freie Inhalte
* Politik und Lobbyarbeit
Obenstehende Themen sind als Inspiration zu verstehen. Wir werden alles in Betracht ziehen, was chaosrelevant, herausragend, spannend und unterhaltsam ist.
Das Motto der Veranstaltung ist "Follow the white rabbit". Von den spielerisch-erkenntnisphilosophischen Ansätzen in Lewis Carrols mathematischen Wunderland wird die Brücke geschlagen zum Abstieg hinein in den Kanninchenbau der technisierten Lebenswelt unter dem Einfluss von Technik und Wissenschaft als Ideologie. Alternativ darf auch ganz einfach mit viel Spaß am Gerät gehackt werden. Always yield to the hands-on imperative.
Einreichungen müssen auf der Pentabarf-Seite [1] erfolgen. Alle Vortrags- und Workshopfolien werden nach der Veranstaltung unter einer freien Lizenz veröffentlicht, abweichende Wünsche sind bei der Einreichung anzumelden.
Möglich sind Einreichungen für Vorträge (Dauer: 1 Stunde), Kurz-Workshops (Dauer: 2 Stunden) und lange Workshops (Dauer: 4 Stunden).
Der letztmögliche Termin für die Einreichung ist Freitag, der 7. März 2008, Mitternacht MEZ . Eine Veröffentlichung des Easterhegg-Programms und die Benachrichtigung über die Annahme erfolgt bis zum 14. März 2008 .
Weitere Details zum Easterhegg 2008 selbst gibt es auf der Eh2008 Webseite [2] , wo ihr euch auch die Tickets für dieses Event besorgen könnt. Bei Fragen könnt Ihr einfach eine Mail an eh2008(a)koeln.ccc.de schicken und es wird umgehend geantwortet.
links:
[1] https://cccv.pentabarf.org/submission/EH2008
[2] http://eh2008.koeln.ccc.de
"The world is parallel." (Joe Armstrong) Mit diesem Gedanken im Hintergrund wurde die Programmiersprache Erlang entwickelt.
Ursprünglich zum Entwickeln von Telekommunikationsanwendungen sind deren Anforderungen - Fehlertoleranz, Verteiltheit und Nebenläufigkeit (Concurrency) - inzwischen auch für andere Problemlösungen einsetzbar.
Das OpenChaos im Februar beschäftigt sich mit der funktionalen Sprache Erlang.
Gleichzeitig ablaufende Prozesse der realen Welt können konzeptionell auf Erlang übertragen werden, ohne dabei den Überblick zu verlieren.
Nach einer kurzen Einführung in die Syntax und grundlegende Ideen der prozessorientierten Programmierung werden einige Beispiele zeigen, wie mächtig Erlang als Werkzeug eingesetzt werden kann. Obwohl der Vortrag den ein oder anderen Quellcode offenbart, ist es nicht notwendig, tiefgreifende Kenntnisse der funktionalen Programmierung mitzubringen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 28. Februar 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 20:00 Uhr . Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Diskussionen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Im Chaos Computer Club Cologne Café (C5) geht es am Samstag, den 23. Februar um das ostasiatische Brettspiel Go, das besonders für Hacker interessant ist. Anfänger erhalten eine Einführung und es kann gespielt werden.
Go, in China als Weiqi und in Korea als Baduk bekannt, ist ein strategisches Brettspiel aus Asien, von dem gesagt wird, dass es möglicherweise 4000 Jahre alt ist. Ganz sicher ist es das älteste Brettspiel der Menschheit, das heute noch in unveränderter Form gespielt wird.
Während Schach mittlerweile für Forscher in der künstlichen Intelligenz als gelöst angesehen wird (Großmeister kommen gegen heutige Schachcomputer nicht mehr an), scheint Go noch ein paar Jahrzehnte ein Spiel zu bleiben, bei dem menschliche Intuition der Rechenleistung des Computers weit überlegen ist: selbst die besten Go-Programme spielen nicht besser als fortgeschrittene Anfänger. Go ist ausgesprochen simpel in seinen Regeln, aber hochkomplex in der Strategie: Mit schwarzen und weissen Steinen wird versucht, auf einem Brett Gebiet einzukreisen.
Der "Brute Force"-Ansatz scheitert unmittelbar an der Größe des Spielbaums auf der Turniergröße 19x19 — es gibt mehr mögliche Spielabläufe als die vermutete Zahl von Atomen im Universum. Von seiner Komplexität ist Go EXPSPACE-hart und somit echt schwieriger als NP-vollständige Probleme.
Dieses Chaos Computer Club Cologne Café richtet sich an absolute Anfänger in diesem faszinierenden Spiel. Neben den Regeln werden grundlegende Strategien erläutert. Das Gelernte kann mit einigen Go-Brettern im Club auch gleich ausprobiert werden.
Das Chaos Computer Club Cologne Café findet regelmäßig samstags nach Ankündigung statt. Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die "Kaffee-Kasse" oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Bringt Kekse und Kuchen mit! Denn wir werden nur eine kleine Auswahl bereit stellen.
Das C5 ist am 23. Februar 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] . Beginn ist 16:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Im morgigen Chaos Computer Club Cologne Café (C5) geht es um das Thema Unicode.
Die Ankündigung ist zugegebenermaßen kurzfristig, doch wir bleiben am Ball! Wer also am morgigen Nachmittag noch nichts vor hat, kann in unseren Clubräumen vorbei schauen und sich ab 16 Uhr (geöffnet haben wir auch schon früher) über das Thema Unicode informieren. Zum Einen wird die Zeichencodierung Unicode mit deren Geschichte und die Vorteile vorgestellt. Zum Anderen soll gezeigt werden, wie das System und Applikationen darauf umgestellt werden können.
Das C5 lädt zum Mitmachen ein. Wer möchte kann seinen Laptop mitbringen und direkt mitbasteln. Nach dem eigentlichen Workshop bleibt der Club weiter geöffnet, sodass auch an anderen Projekten gearbeitet werden kann oder Zeit für Gespräche bleibt.
Die Folien zu den Workshops und weitere Notizen sammeln wir auf unserer Wiki-Seite zum C5 [1] . Bearbeiten erwünscht! ☺
Das Chaos Computer Club Cologne Café wird in den nächsten Wochen und Monaten immer wieder regelmässig samstags nach Ankündigung statt finden. Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden [2] in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Bringt Kekse und Kuchen mit! Denn wir werden nur eine kleine Auswahl bereit stellen.
Das C5 findet also am 9. Februar 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist 16:00 Uhr .
links:
[1] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=Chaos_Computer_Club_Cologne_Caf%C…
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#spenden
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Im Sommer 2007 haben Mitglieder des Produktionsarbeitskreises (PAK) aus dem Kölner Filmhaus e.V. (KFh) und des Chaos Computer Club Cologne e.V. zum Thema Überwachung einen Minutenfilmwettbewerb initiiert. Bis zum 1.12.2007 sind 23 Kurzfilme entstanden, die unterschiedlicher nicht sein können: vom aufwendig gerechneten Animationsfilm über Kurzkomödien bis zum verstörenden Experimentalfilm.
Alle Filme wurden auf dem 24. Congress des Chaos Computer Clubs in Berlin (24C3) erstmalig vorgestellt und die - nach Meinung des Publikums - drei besten Filme vor Ort prämiert. Nun werden die Filme auch im Kölner Filmhauskino gezeigt und auch hier ist das Publikum aufgefordert - unterstützt von einer Fachjury - zu entscheiden, in welchem Film es tatsächlich gelingt, dem derzeit in der Öffentlichkeit vorherrschenden Diskurs zur Überwachung (um das Begriffspaar Sicherheit - Angst), eine weitere Perspektive hinzuzufügen.
Die öffentliche Vorführung im Kölner Filmhaus findet nun also am 15.02.2008 um 21.00 Uhr im Kölner Filmhaus statt. Nähere Informationen gibt es auf der Webseite des Projektes [1] . Ein Poster [2] der Veranstaltung gibt es ebenfalls.
links:
[1] http://www.panoptisches-prinzip.de/
[2] http://w8n.koeln.ccc.de/media/events/Das_Panoptische_Prinzip-Poster.pdf
UNIX-Systeme sind immer noch weit verbreitet. Aufgrund des aktuellen Linux-Booms werden es auch immer mehr - auf Servern und mittlerweile auch auf Desktop-Systemen. Doch wie ist es um die Sicherheit bestellt?
In dem OpenChaos im Januar soll es diesmal um die Absicherung von UNIX-Systemen gehen. Es soll ein Überblick über aktuelle Bedrohungen und Angriffsmöglichkeiten geben.
Der Vortrag will ein Grundwissen und Grundideen über die Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten vermitteln. Es soll nicht auf Spezialfälle eingegangen, sondern wirklich Grundlagen vermittelt werden. Ebenso soll gezeigt werden, welche konkreten Abwehrmaßnahmen getroffen werden sollten. Abgerundet wird dieses OpenChaos durch verschiedene Tipps aus der Praxis.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 31. Januar statt und beginnt gegen 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4 [1] . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am kommenden Samstag werden wir im Chaos Computer Club Cologne Café (C5) bei Kaffee und Kuchen eine Einführung in die Software LaTeX geben.
Nachdem das erste Chaos Computer Club Cologne Café sehr gut angenommen wurde, machen wir direkt zwei Wochen später am kommenden Samstag weiter: Pylon stellt das Softwarepaket LaTeX als Makrosprachensammlung zum Textsatzprogramm TeX vor. Dieser eher workshopartige Kurs zeigt eine Einführung in die Verwendung von LaTeX für einfache Dokumente und insbesondere deren Anpassung für deutsche Texte. In Zukunft sind weitere C5 zur Erstellung von großen Dokumenten und ein Kurs in latex-beamer, die Klasse für Präsentationsfolien in LaTeX, geplant.
Natürlich könnt ihr wie immer selbst mitwirken, euren Laptop mitbringen und sofort das Gelernte umsetzen oder einfach nur aus euren Erfahrungen sprechen. Der Club bleibt auch nach dem Café den gesamten Abend geöffnet, um Gespräche zu führen oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Das Chaos Computer Club Cologne Café soll in den nächsten Wochen und Monaten immer wieder regelmässig samstags nach Ankündigung statt finden. Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Außerdem nehmen wir Kuchen- und Keksspenden an, da wir selbst nur eine kleine Auswahl zur Verfügung stellen werden.
Das C5 findet also am 19. Januar 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 16:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Der CCC beteiligt sich an der Podiumsdiskussionsreihe der KISD zum Thema Mediennutzung in der Wohnung
Während der Kölner Möbelmesse veranstaltet die Köln International School of Design [1] (KISD) als Teil der FH Köln eine Diskussionsreihe zum Einsatz von Medientechnologie in der Wohnung. Der CCC beteiligt sich an der Diskussion mit einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, 17. Januar 2008 19h mit Dr. Christine Ketzer als Referentin. Ort: Ubierring 40, 50678 Köln
Mit dem Thema der Mediennutzung im Haushalt beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe des KISD mit dem Namen "WG 2.0" [2] , die Ausrichter der parallel zur Möbelmesse stattfindenden Veranstatungs- und Austellungswoche ist. Ein Besuch der Website oder in real Life lohnt sich, wenn man daran interessiert ist, wie in Zukunft Mediennutzung aussehen kann und wie man es einfacher machen kann. Der CCC wird einen Blick darauf werfen, wieviel Privatsphäre man in den Plänen der Unternehmen als Konsument preisgeben muss, um die neue bunte Medienwelt zu Hause auch nutzen zu können.
Ort: Köln International School of Design [3] an der FH Köln, Ubierring 40, 50678 Köln Datum: Donnerstag, 17. Januar 2008, 19 Uhr
links:
[1] http://kisd.de/
[2] http://www.wg2punkt0.de/
[3] http://kisd.de/directions.html
Auch dieses Jahr trifft sich jeden 2. Donnerstag im Monat die Ruby und Rails User Group heute ab 19:30h im C4-Clubraum.
Die RuRUG Köln/Bonn [1] hält seit Herbst 2007 im C4-Clubraum ein monatliches Treffen zum Austausch über die Programmiersprache Ruby und seine Erweiterung Rails ab. Jeder Interessierte ist herzlich Willkommen!
Näheres zur Anreise [2] .
links:
[1] http://www.rurug.de/
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Es gibt eine neue Veranstalltungsreihe im C4 - das Chaos Computer Club Cologne Cafe kurz C5. Diese beginnt mit einem kleinen Rückblick auf den 24. Chaos Communication Congress.
Innerhalb dieser Reihe sollen interessierten Besuchern samstags bei Kaffee und Kuchen verschiedene Themen workshopartig nähergebracht werden. Wir wollen euch die Möglichkeit geben, selber aktiv mitzuarbeiten und Fragen zu stellen.
Inhaltlich wollen wir uns dabei besonders kleineren und spezielleren Themen aus den Bereichen Hacking, Making, Culture und Comunity widmen.
Beim ersten Treffen am 5. Januar 2008 werden wir den 24. Chaos Communication Congress Revue passieren lassen. AmP und Pylon geben einen Überblick über die Ereignisse, Vorträge, Parties und Ergebnisse des 24C3. Natürlich könnt ihr hier auch gerne die ein oder andere Anekdote beisteuern.
An Fakten, Fotos und Videos wird es ebenso wenig fehlen wie an Kaffee und Kuchen.
Das Chaos Computer Club Cologne Cafe soll in den nächsten Wochen und Monaten immer wieder regelmässig samstags nach Ankündigung statt finden. Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die "Kaffee-Kasse" oder an den C4 allgemein gern gesehen sind.
Das erste C5 findet also am 05. Januar 2008 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 16:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise