Das kommende OpenChaos wird mit einer Einstimmung auf das Chaos Communication Camp beginnen. Im Anschluss diskutieren wir über die aktuelle Entwicklung der IT-Sicherheitsgesetzgebung, z.B. Vorratsdatenspeicherung, „Hacker-Tool“-Verbot, Urheberrecht und die gezielte Tötung von Filesharern mit Atombomben.
Zuerst zeigen wir ein Video vom vorigen Chaos Communication Camp (2003). Wir sagen Dir, was Dich erwartet, beantworten Deine Fragen und bieten eine Plattform zur Organisation von Fahrgemeischaften zum bald kommenden Chaos Communication Camp 2007.
Danach geben wir einen Überblick über die – dem diesjährigen Sommerloch geschuldeten – Ideen zur Verbesserung der Sicherheitslage in der Bundesrepublik Deutschland. Welche Auswirkungen auf den Einzelnen, die Informationsgesellschaft und den Rechtsstaat sind zu erwarten? Wir freuen uns auf Deine Beteiligung.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, 26. Juli statt und beginnt pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4.
links:
[1] http://www.ccc.de/camp/2003/
[2] http://events.ccc.de/camp/2007
[3] /c4/faq/index.xml#anreise
Zwei Monate lang haben knapp 20 junge Leute in unserem Clubraum rumgebastelt, gelötet und Mikrocontroller programmiert. Am kommenden Donnerstag werden die Ergebnisse vorgestellt.
Als Grundlage wurde den Teilnehmern zum diesjährigen Projekt U23 ein etherrape in die Hände gedrückt, mit dem sie eine selbst gewählte Aufgabe lösen sollen. Ob nun die Ansteuerung externer Peripherie, neuer Code für den integrierten Webserver oder beides in Kombination, war vollkommen offen gestellt.
Die Gruppe NULL.0 steuert einen externen mp3-En/Decoder, der über das Webinterface angesprochen werden kann. Ein Dienst, der mittels eines eigenen Protokolls über das Ethernet die einzelnen Ports des etherrape ansprechen kann, ist das Ergebnis der Gruppe MateCrew. Außerdem wurde von der Gruppe Evil Solutions ein Türsteuerungsmodul entwickelt, inklusive Tastaturmatrik und schickem Display. Letztendlich gibt es noch das Projekt der Gruppe 24, die das etherrape dazu nutzt, um einen Heimserver via Web-Interface ein- und auszuschalten.
Die Gruppen werden ihre Ergebnisse präsentieren. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Präsentation findet am Donnerstag, 28. Juni statt und beginnt pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/prozesse/running/u23-2007/index.xml
[2] http://www.lochraster.org/etherrape/
[3] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/NULL.0
[4] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/MateCrew
[5] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/Evil_Solutions
[6] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/24
[7] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Zwei Monate lang haben knapp 20 junge Leute in unserem Clubraum rumgebastelt, gelötet und Mikrocontroller programmiert. Am kommenden Donnerstag werden die Ergebnisse vorgestellt.
Als Grundlage wurde den Teilnehmern zum diesjährigen Projekt U23 ein etherrape in die Hände gedrückt, mit dem sie eine selbst gewählte Aufgabe lösen sollen. Ob nun die Ansteuerung externer Peripherie, neuer Code für den integrierten Webserver oder beides in Kombination, war vollkommen offen gestellt.
Die Gruppe NULL.0 steuert einen externen mp3-En/Decoder, der über das Webinterface angesprochen werden kann. Ein Dienst, der mittels eines eigenen Protokolls über das Ethernet die einzelnen Ports des etherrape ansprechen kann, ist das Ergebnis der Gruppe MateCrew. Außerdem wurde von der Gruppe Evil Solutions ein Türsteuerungsmodul entwickelt, inklusive Tastaturmatrik und schickem Display. Letztendlich gibt es noch das Projekt der Gruppe 24, die das etherrape dazu nutzt, um einen Heimserver via Web-Interface ein- und auszuschalten.
Die Gruppen werden ihre Ergebnisse präsentieren. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Die Präsentation findet am Donnerstag, 28. Juni statt und beginnt pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/prozesse/running/u23-2007/index.xml
[2] http://www.lochraster.org/etherrape/
[3] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/NULL.0
[4] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/MateCrew
[5] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/Evil_Solutions
[6] https://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=U23_2007/24
[7] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Nerds werden, dem Stereotyp zufolge, in erster Linie über die intensive Beschäftigung mit ihrem Computer definiert, die jeglichen Betätigungen im sozialen Umfeld, beziehungsweise mit der eigenen Körperkultur, unterbindet. Überspitzt formuliert: Für soziale Kontakte oder Körperpflege fehlt dem Nerd die Zeit.
Wer dazu den lebendigen Gegenbeweis antreten möchte, oder selbstironisch mal gefordert werden und nerdistisch-anthropologische Nabelschau betreiben will, ist herzlich eingeladen zu unserem nächsten OpenChaos im Mai.
Die Bonner Kulturwissenschaftlerin Mareike Glöss wird uns den nerdkulturellen Spiegel vorhalten und die Ergebnisse ihrer bisherigen Forschungsarbeit präsentieren ... und dabei unser aller Selbstbewusstsein bei Bedarf gründlich aufpolieren, bzw, in ihren eigenen Worten:
Es hat sich in den letzten Jahren auch eine Art Subkultur gebildet, für die der Begriff "Nerd" nichts Abwertendes mehr darstellt, sondern vielmehr die Gelegenheit gibt, eine eigene Identität zu schaffen und sich dadurch aufzuwerten.
Und, im Anschluss: Please discuss!
Der Vortrag findet am 31. Mai statt und beginnt um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Mit der Breakpoint fand zu Ostern in Bingen am Rhein die weltgroesste Demosceneparty statt. Wir laden zur Nachlese ein...
Die Demoszene bleibt ihren Traditionen treu und feiert eine weitere Breakpoint. Auch wir bleiben unseren Traditionen treu und laden zum fuenften Mal den Digitale Kultur e.V. ein um in den Genuss der traditionellen Breakpoint Nachlese zu kommen. Die besten Demos und Intros der Breakpoint werden vermengt mit den besten Geschichten und Geruechten der Demoszene in einem zwei staendigen Programm praesentiert.
Der Vortrag findet am 26. April statt und beginnt um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4.
links:
[1] http://breakpoint.untergrund.net/
[2] http://www.digitalekultur.org/
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
SAXParseException Message is: An exception occurred! Type:XMLPlatformException, Message:Could not determine base pathname of the file (, line 0, column 0)
U23 ist das Jugendprojekt des CCC Cologne für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre. Dieses Jahr dreht sich wieder einmal alles um das Thema Mikrocontroller und Elektronik.
Für ein von unseren Mitgliedern entwickeltes Etherrape, ein Mikrocontroller, der TCP/IP beherrscht, wird Peripherie gebaut und programmiert. Ob nun der lang ersehnte Wasserstandssensor für die Zimmerpalme oder eine Webcam für den Kühlschrank, hier ist eure Kreativität gefragt!
Das Projekt findet an sechs Montagen (7. Mai bis 18. Juni) jeweils von etwa 18:00 bis 22:00 Uhr in unserem Labor statt, am nächsten Montag (23. April) gibt es um 20 Uhr zusätzlich einen unverbindlichen Informationsabend mit anschließender Anmeldemöglichkeit. Wer sich erstmal über den C4 informieren, in das Labor reinschauen möchte, oder seine Eltern vom Club überzeugen muss, hat dazu die Chance.
Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter http://koeln.ccc.de/u23
links:
[1] http://www.lochraster.org/etherrape/
[2] /prozesse/running/u23-2007