Am 14.12.2017 findet der Abschlussabend des U23 im Rahmen eines Sonder-OpenChaos statt. Dabei stellen die Gruppen vor, wie sie die Aufgabenstellung gemeistert haben und vor allem: Was dabei heraus gekommen ist. Beginn ist um 20:00 Uhr.
Derzeit findet in den Räumen des CCAC und des C4 wieder einmal das Jugendprojekt statt U23 - diesmal zum Thema Long Range Wide Area Networks [1] . Das U23 spricht junge, technikbegeisterte Leute unter 23 an, die Spaß daran haben, unter Anleitung in Gruppen an einer spannenden Aufgabe zu arbeiten und zu basteln.
Wie kommunizieren Sensoren, IoT-Geräte und kleine Knoten mit Batterie über mehre Kilometer? Wie kannst Du Sensoren bauen, die Temperatur oder Luftdruck im ganzen Stadtgebiet verteilt messen? Wie wird die Kommunikation sicher?
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 14. Dezember 2017 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist um 20:00 Uhr Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://u23.koeln.ccc.de
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das November-OpenChaos beschäftigt sich mit dem Thema kritische Infrastrukturen, und was das überhaupt mit dem technisch versierten Mensch vor'm Computer zu tun hat.
NiS-Richtlinie, IT-Sicherheitsgesetz und BSI-Kritisverordnung… der Gesetzes-Dschungel wird durch unterschiedliche Aufsichtsbehörden für die Sektoren nicht wirklich transparenter. Was bedeutet das für den Admin oder Techie, der Anlagen betreibt oder Software für kritische Anlagen entwickelt?
Und was sind genau kritische Dienstleistungen von Betreibern Kritischer Infrastrukturen? Wird durch das IT-SiG die Welt sicherer oder gibt es da auch Prozesse im Hintergrund, die ggf. auch weitere Fragen aufwerfen?
Es wird aus Techie-Sicht erläutert, was das bedeutet und welche Auswirkung das Ganze auf die tägliche Arbeit als Admin bei einem Betreiber oder als Entwickler für relevante Software haben könnte. Was es mit der sogenannten Meldepflicht bei „erheblichen IT-Sicherheitsvorfällen“ auf sich hat wird auch nochmal dargestellt. Das Ganze soll eher eine Diskussion als ein Vortrag sein, dabei wird das ein oder andere aus dem Nähkästchen geplaudert.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, dem 30. November 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Beim OpenChaos im Oktober geht es um Waka, einer MIDI-Shell zum interaktiven komponieren von Musik.
Waka [1] ist eine MIDI-Shell mit der man Musik komponieren kann, für die Tastatur optimiert und ohne den Ballast einer herkömmlichen Digital Audio Workstation. Das Geheimnis dahinter ist eine Kombination aus MIDI, dem universellen Standard für die Übertragung und Kodierung von Noten sowie der Programmiersprache Scheme, einem eleganten und vielfach implementierten Lisp-Dialekt.
Der Vortrag geht auf die Motivation, Fähigkeiten und die Implementierung von Waka ein, zusätzlich dazu werden die Fähigkeiten der Software demonstriert.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. Oktober 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://github.com/wasamasa/waka
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Im September 2016 erreichte das Mirai-Botnet eine Kapazität von 1,1
TBit/s und wurde zu einer Bedrohung für das weltweite Internet.
Betroffene Systeme unterstützten Benutzer aktiv dabei unsichere
Einstellungen zu verwenden und wurden so kompromittiert.
Auch die Geschichte von PGP (Pretty-Good-Privacy) ist voll von Fehlern
und Fehlannahmen bezüglich Usability. Bereits 1999 in der Forschung
erkannt [1], liefert das USENIX Symposium On Usable Privacy and Security
(SOUPS) [2] jährlich einen tiefen Einblick in das Design sicherer und
datenschutzfreundlicher Systeme. Dazu gehören die Relevanz von
TLS-Fehlermeldungen oder die Eignung von Kennwortrichtlinien.
Dieser Vortrag gibt eine Einführung in Usable Privacy & Security. Mit
Fallbeispielen und Forschungsergebnissen werden wir uns dem Thema annähern:
* Sind Menschen fähig Computer richtig und sicher zu benutzen?
* Was sind Usability und User Experience?
* Wie beeinflussen Security und Privacy das Usability-Verständnis?
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 28. September 2017, in den
Räumen des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer
um 20:00 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1]
ftp://ftp.iks-jena.de/mitarb/lutz/crypt/software/pgp/PGP5:Evaluation-study.pdf
[2] https://www.usenix.org/conference/soups2017
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das u23 ist ein Projekt für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre.
In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit Long Range Wireless Networks.
Wie kommunizieren Sensoren, IoT-Geräte und kleine Knoten mit Batterie
über mehre Kilometer? Wie messen Sensoren die Temperatur oder Luftdruck
im ganzen Stadtgebiet verteilt? Wie wird die Kommunikation sicher?
Wie in jedem Jahr veranstaltet der Chaos Computer Club Cologne e.V. (C4)
das Jugendprojekt u23. An acht Terminen lernen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer gemeinsam mit Tutoren die Grundlagen von Long Range Wireless
Networks. Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen unter 23, die
bereits ein wenig Programmiererfahrung mitbringen und bereit sind auch
mal eine Textkonsole unter Linux zu benutzen.
Wir starten am 14. Oktober in Köln und 15. Oktober in Aachen mit einer
Einführung in die Programmiersprache C. Das Projekt findet parallel in
Köln und Aachen statt - es folgen jeweils 8 Abendtermine zu Themen wie
Wireless Communication, Embedded Development und Sensor Networks.
* Montags, um 19:00 Uhr in Köln-Ehrenfeld, Heliosstr. 6a
* Dienstag, um 19:00 Uhr in Aachen, Jülicher Straße 191
Die Teilnahmegebühr beträgt 23 €: Materialkosten für einen LoRaWAN-Node,
den Du im Laufe des Workshops zusammen lötest. Sind 23 € zu viel? Kein
Ding, sprich uns an und wir finden eine Lösung.
Solltest Du Interesse am u23 bekommen haben, melde dich bis zum 10.
Oktober 2017 an [1].
Mehr Informationen zum C4 und CCCAC sind unter [2] bzw. [3] zu finden.
Die Anmeldung zum u23 ist über das Formular auf https://u23.koeln.ccc.de
möglich.
links:
[1] https://u23.koeln.ccc.de
[2] https://koeln.ccc.de
[3] https://aachen.ccc.de
Seit dem ersten Rubin Laser, der im Jahre 1960 vom Physiker Theodore H. Mainman gebaut wurde, hat sich einiges in der Laserforschung und -anwendung getan. Laser sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und sind fester Bestandteil vieler Produktionsketten, helfen uns durch neuartige Messmethoden die Welt etwas besser zu verstehen und machen unser Leben leichter (oder schwerer, wenn man Laserphysiker ist).
Im Vortrag werden die physikalischen Grundlagen erläutert, die dem Laser einzigartige Eigenschaften verleihen. Die trockene Theorie wird mit kleineren Experimenten veranschaulicht. Der Vortrag wird abgerundet mit einem kleinen Einblick in den Alltag von Laserphysikern.
Der Vortrag wird am 31.08.2017 um 20 Uhr in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] starten. Ihr könnt gerne eure eigenen Laser mitbringen (bitte nur Laserklasse 1!) und wir spielen damit etwas herum. Falls ihr bereits jetzt Fragen habt, könnt ihr sie gerne an sqrl(a)koeln.ccc.de [2] schicken! Wir freuen uns auf euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] mailto:sqrl@koeln.ccc.de
Das OSAMC trifft sich jeden dritten Mittwoch im Monat um 19:00 zum Austausch von Neuigkeiten und Informationen, für gegenseitige Hilfe oder zum Diskutieren oder Philosophieren über Musik, Audio, Computer und Software.
Für Musikerinnen und Musiker, Programmierer, Hobbyisten und Profis, Anfänger und Experten, Lehrer und Schüler!
Wir gestalten unser Programm selbst. Jedes mal finden Demonstrationen, Vorführungen, Tutorials oder Workshops rund um die Themen "Musik gestalten mit Open Source und freier Software" statt. Bring gerne deinen Computer oder dein Instrument mit!
Das OSAMC hat seine eigene Webseite: https://cologne.linuxaudio.org [1]
Das "OSAMC" findet am Mittwoch, den 19. Juli 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist um 19:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://cologne.linuxaudio.org
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
RISC-V ist ein CPU-Befehlssatz, der offen ist und deshalb frei verwendet werden kann. Dies steht im Gegensatz zu den herkömmlichen verbreiteten Befehlssätzen x86, ARM und MIPS: Um eine hierzu kompatible CPU bauen zu dürfen, muss man sich erst eine Lizenz besorgen, was teuer bis unmöglich ist.
Wer schon immer einen eigenen Prozessor bauen wollte, der kann das mit RISC-V problemlos tun. Da rekonfigurierbare Hardware (insbesondere FPGAs) inzwischen für wirklich wenig Geld zu haben sind, steht dem Bastelspass nichts mehr im Wege!
Im Vortrag wird ein Überblick gegeben über Prozessoren im Allgemeinen, RISC-V, sowie ein einfaches open-source CPU-Design für FPGAs, welches RISC-V-Befehle ausführen kann. Auch ein schneller Blick ins RISC-V Ökosystem wird gewagt.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 29. Juni 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Die lange Nacht der Technik rückt näher. Am 23.6. öffnen verschiedene Firmen und Institutionen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen und bieten Technikinteressierten ein facettenreiches Programm. Erstmals beteiligt sich auch der Chaos Computer Club Köln an dieser Aktion. Im Programmheft heißt es hierzu:
Wenn Ihr Euch für den kreativen Umgang mit Technik interessiert, könnt Ihr im C4-Universum direkt in den Hackerspace eintauchen. Nutzt die Gelegenheit, moderne Computertechnologie kritisch unter die Lupe zu nehmen. Lernt Freifunk, die bundesweite Initiative für freie Mitmach-Netze, kennen. Doch nicht nur das: Im Workshop habt Ihr sogar die Möglichkeit, selbst Freifunkrouter aufzusetzen und zu starten. Wer bei Cryptoparties an die Clubszene denkt, liegt falsch. Hier bringt man sich gegenseitig die Grundlagen von Computer- und Kommunikationssicherheit bei. Auch Ihr könnt auf Euren eigenen Geräten Programme zur Mail- und Datenträgerverschlüsselung, zum anonymem Surfen, der Passwortverwaltung sowie Whatsapp-Alternativen installieren und testen. Löten und Elektronik sind die Basis für Computer-Chaoten. Wer noch nicht löten kann, kann es in diesem Workshop unter Anleitung lernen. Und zwar am Übungsobjekt eines Fnordlichts (Moodlight).
Vortrag »Der Chaos Computer Club und die Netzbewegung« 18.00+23.00 Uhr
Workshop »Freifunk — den eigenen Knoten installieren« 18.00–24.00 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde, Letzter Workshop: 23.00 Uhr, Dauer 45 Min.
Workshop »Cryptoparty« 18.00–24.00 Uhr, Beginn zu jeder vollen Stunde, Letzter Workshop: 23.00 Uhr, Dauer 60 Min.
Workshop »Löten und Elektronik — Fnordlicht«, 18.00+20.00+22.00 Uhr, Dauer 90 Min, Hinweis: 10,00 Euro Aufpreis wegen Materialkosten, (vor Ort in bar zu zahlen)
Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Das vollständige Programm mit allen Details findet Ihr auf den Seiten der Nacht der Technik [2] . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] http://www.nacht-der-technik.de/wp-content/uploads/2017/05/NDT17_Programm_O…
Wie seit Jahren üblich traf sich die Demoszene zu Ostern wieder auf der
Revision um sich in verschiedenen Wettbewerbskategorien zu messen.
Wieder gibt es die besten Werke beim Sonder-OpenChaos zu sehen.
Mit lieb gewonnenen Traditionen sollte man nicht brechen. So wie sich
die Demoszene traditionell zu Ostern trifft um sich in verschiedenen
Wettbewerben zu messen so werden genauso traditionell einige Wochen,
oder Monate, nach Ostern die besten Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des
OpenChaos gezeigt.
In gewohnter Tradition wird Tobi vom Digitale Kultur e.V. zu Gast sein
und uns, eingebettet in einen launigen Vortrag, die besten Demos der
Osterparty "Revision" vorstellen und dabei random facts zu den Machern
einstreuen.
Das Sonder-OpenChaos findet diesmal abweichend an einem Samstag, genauer
gesagt am 17. Juni 2016, in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne
[1] statt. Beginn ist um 19:30 Uhr. Ihr seid herzlich eingeladen!
Update: Zum einen haben wir die fehlende Zeit nachgetragen, zum anderen
war im Titel fälschlicherweise ein falsches Datum eingetragen. Sorry!
Update 2: Diesmal haben wir die Uhrzeit wirklich nachgetragen. Wir
bitten vielmals um Verzeihung.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise