Wie seit Jahren üblich traf sich die Demoszene zu Ostern wieder auf der Revision um sich in verschiedenen Wettbewerbskategorien zu messen. Wieder gibt es die besten Werke beim Sonder-OpenChaos zu sehen.
Mit lieb gewonnenen Traditionen sollte man nicht brechen. So wie sich die Demoszene traditionell zu Ostern trifft um sich in verschiedenen Wettbewerben zu messen so werden genauso traditionell einige Wochen, oder Monate, nach Ostern die besten Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des OpenChaos gezeigt.
In gewohnter Tradition wird Tobi vom Digitale Kultur e.V. zu Gast sein und uns, eingebettet in einen launigen Vortrag, die besten Demos der Osterparty "Revision" vorstellen und dabei random facts zu den Machern einstreuen.
Das Sonder-OpenChaos findet diesmal abweichend an einem Samstag , genauer gesagt am 17. Juni 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist abends, eine genauere Zeit geben wir noch bekannt. Ihr seid herzlich eingeladen!
Update : zum einen haben wir die fehlende Zeit nachgetragen, zum anderen war im Titel fälschlicherweise ein falsches Datum eingetragen. Sorry!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Wie seit Jahren üblich traf sich die Demoszene zu Ostern wieder auf der Revision um sich in verschiedenen Wettbewerbskategorien zu messen. Wieder gibt es die besten Werke beim Sonder-OpenChaos zu sehen.
Mit lieb gewonnenen Traditionen sollte man nicht brechen. So wie sich die Demoszene traditionell zu Ostern trifft um sich in verschiedenen Wettbewerben zu messen so werden genauso traditionell einige Wochen, oder Monate, nach Ostern die besten Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des OpenChaos gezeigt.
In gewohnter Tradition wird Tobi vom Digitale Kultur e.V. zu Gast sein und uns, eingebettet in einen launigen Vortrag, die besten Demos der Osterparty "Revision" vorstellen und dabei random facts zu den Machern einstreuen.
Das Sonder-OpenChaos findet diesmal abweichend an einem Samstag , genauer gesagt am 17. Juni 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist abends, eine genauere Zeit geben wir noch bekannt. Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am 31. Mai 2017 ab 9:00 vor der Lanxess Arena in Köln.
Kommenden Mittwoch findet die Hauptversammlung der Aktionäre der
Deutschen Telekom AG statt. Im Vorfeld sorgte die Telekom mit
"StreamOn", dem neuesten Angriff auf das freie, offene Internet für
große Aufregung. Anstatt den eigenen Kunden mehr Datenvolumen zur
Verfügung zu stellen, versucht die Telekom sich als Gate-Keeper für
Online-Inhalte zu etablieren.
Die Telekom verwendet in diesem neuen Angebot Deep Paket Inspection
Technologie, um die Inhalte der Kommunikation ihrer Kunden auszulesen.
Das widerspricht klar gegen geltendes Europäisches Recht [1]. Anders
als von der Telekom behauptet diskriminiert StreamOn gegen StartUps und
ausländische Anbieter [2].
Statt die Grundlage für Innovation und Medienvielfalt im Internet kaputt
zu machen, sollte die Telekom ihren Kunden endlich mehr Datenvolumen zur
Verfügung stellen. StreamOn beweist, dass die Kunden der Telekom längst
für mehr Datenvolumen zahlen, als sie zur Verfügung gestellt bekommen.
Wie von der Verbraucherzentrale Bundesverband gefordert, soll die
Bundesnetzagentur den Tarif verbieten [3]. Deshalb gehen wir diesen
Mittwoch auf die Straße - komm mit!
Treffpunkt ist um 9:00 im Bereich der Stadtbahn-Haltestelle Bahnhof
Deutz/LANXESS arena.
links:
[1]
https://netzpolitik.org/2017/wieso-streamon-der-deutschen-telekom-gegen-die…
[2] https://www.youtube.com/watch?v=JXIDCeti1y8
[3]
http://www.vzbv.de/pressemitteilung/telekom-tarif-verringert-wahlfreiheit-b…
Das OpenChaos am 02. Juni wird sich mit Interim, einem minimalistischen Betriebsystem mit Anleihen bei sowohl Lisp-Maschinen als auch Plan 9, beschäftigen.
Interim [1] ist ein Betriebssystem das Designprinzipien von Lisp Machine (High-Level Programmiersprache für das gesamte System) und Plan 9 (Dateisysteme als primäre API) vereint. Es ist um eine REPL (Read-Eval-Print-Loop) aufgebaut welche unter der Haube einen inkrementellen JIT-Compiler verwendet. Aus dem REPL heraus kann ein grafisches Terminal gestartet werden, diese Kombination ist sowohl in einem Hosted Mode (Windows, OS X, Linux, AmigaOS) als auch auf Bare Metal (Raspberry Pi 2) bootbar.
Die Motivation hinter diesem Projekt ist eine mit Heimcomputern aus den 80ern vergleichbare Plattform zu schaffen welche von einem Programmierer komplett durchdrungen werden kann. Der Vortrag geht auf das Design, die Implementierung und die Features von Interim ein, zusätzlich dazu werden zur Veranschaulichung der Konzepte Demos gezeigt.
Das OpenChaos findet diesmal abweichend am Freitag, den 02. Juni 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://github.com/mntmn/interim
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am 05. Mai werden in Bielefeld wieder die BigBrotherAwards verliehen. Die Zeremonie wird live übertragen und wir laden zum geselligen Public Viewing ins C4 ein. Die Übertragung beginnt um 18 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
„Seit dem Jahr 2000 werden in Deutschland die BigBrotherAwards an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen oder persönliche Daten Dritten zugänglich machen. Anhand von konkreten und gründlich recherchierten Beispielen setzen wir so das Thema auf die politische Agenda und sind eine feste Stimme in der deutschen Datenschutzbewegung.“ (Quelle: bigbrotherawards.de [1] )
Mehr Informationen zu den BigBrotherAwards findet ihr auf bigbrotherawards.de [2]
Das Public Viewing findet am Freitag den 05. Mai 2017 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist um 18:00 Uhr.
links:
[1] https://www.bigbrotherawards.de/
[2] https://www.bigbrotherawards.de/
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Was ist Privatheit - was ist privat? Muss Privates geheim sein? Im April
besucht uns Neal vom GnuPG-Projekt und erklärt wozu wir Privatheit brauchen.
Neal schreibt zu seinem Vortrag:
Privatheit ist wichtig und sie soll verteidigt werden gegenüber
Versuchen sie im Namen der Sicherheit zu opfern, zumindest behaupten
das viele Linksorientierte. Aber, was genau ist Privatheit? Ist es
einfach etwas zu verstecken? Und, wenn ja, sollen wir wirklich Angst
haben, dass ein paar Leute die wir nicht kennen und
höchstwahrscheinlich nie kennenlernen werden vielleicht so etwas wie
Nacktbilder von uns sehen?
In diesem Vortrag, werde ich zunächst versuchen Privatheit zu
definieren. Ich werde behaupten, dass obwohl Privatheit oft etwas mit
Geheimhaltung zu tun hat, etwas was privat ist, nicht unbedingt geheim
ist (z.B. Tanzübung) und umgekehrt (z.B. Missbrauch). Ich werde dann
die vier Aspekte der Privatheit nach Alan Westin erläutern, und
erklären wozu man Privatheit braucht. In der zweite Hälfte meines
Vortrags werde ich beschreiben was passieren kann, wenn wir unsere
Privatdaten preisgeben bzw. wenn wir als Gesellschaft deren Erhebung
erlauben, auch wenn wir angeblich nichts zu verbergen haben.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 27. April 2017, in den Räumen
des Chaos Computer Club Cologne [1] statt.
Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Blockchain ist eine Technologie, die seit 2009 existiert, aber erst seit
ein paar Jahren für Schlagzeilen sorgt. Im Vortrag werden technische und
fachliche Aspekte des Ansatzes erläutert. Er zeigt, warum Blockchain
eine neue Dimension der Dezentralisierung und des Peer-to-Peer-Computing
darstellt und erst jetzt IoT wirklich möglich macht.
Der Beitrag erläutert das Konzept eines Trustless Systems und das
Internet of Value und geht der Frage nach, wie eine dezentralisierte
autonome Organisation funktioniert. Er erläutert, warum wir das alles
brauchen und wofür es jetzt bereits eingesetzt wird. Blockchain hat auch
Smart Contracts möglich gemacht, die in der Theorie schon seit 1992
existierten, aber mit konventionellen Technologien nicht implementiert
werden konnten. Der Vortrag erklärt deren Idee und Funktionsweise. Zum
Schluss werden die aktuellsten Entwicklungen erläutert und ein Ausblick
in die Zukunft gewagt.
Über den Referenten:
Andrei Martchouk (LinkedIn [1] , Twitter [2]) ist Geschäftsführer der KI
decentralized GmbH, ein Software- und Beratungsunternehmen mit dem Fokus
auf Blockchain-Technologie.
Davor war er CEO und Mitgründer der Yacuna AG, einer
Cryptocurrency-Börse und Blockchain-Lösungsanbieter. Vor der
Yacuna-Gründung war er für eines der ersten deutschen
Fintech-Unternehmen, ClickandBuy, als Chief Architect und Leiter
Entwicklung tätig.
Andrei Martchouk war für ein In-House Team und mehrere verteilte
internationale Teams zur Entwicklung innovativer Paymentlösungen
verantwortlich. Nach der Übernahme von ClickandBuy durch die Deutsche
Telekom war er in der Business Unit Payment der Deutschen Telekom
weiterhin für die Entwicklung der Paymentlösungen im Onlinebereich
zuständig. In diesem Umfeld hat er seine 14-jährige Erfahrung im
Payment-Segment gesammelt.
Schwerpunkte: Online-Payment-Systeme für E-Commerce, Emoney-Wallets und
Payment-Card Lösungen. Der Diplominformatiker, Absolvent der
Fachhochschule Köln und der Linguistischen Universität Minsk wurde 2010
zu einem Bitcoin-Enthusiasten.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, dem 30. März 2017 , in den Räumen
des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer um 20:00
Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://www.linkedin.com/in/martchouk/
[2] https://twitter.com/martchouk
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
MAL ist ein minimaler, Clojure-inspirierter Lisp-Dialekt. Ziel des Projektes ist es, dem geneigten Programmierer zu vermitteln wie man einen eigenen Interpreter konstruiert. In diesem Vortrag werden sowohl die Sprache als auch der Weg durch die einzelnen Implementierungsschritte präsentiert.
Lisp ist eine bekannte Familie von Programmiersprachen welche sich durch ein hohes Maß an Flexibilität sowie minimalistische Syntax auszeichnen. In den Bereichen Lehre und Forschung hat sich der Lisp-Dialekt Scheme als besonders geeignet herausgestellt für welchen zahlreiche Implementierungen existieren; jedoch ist die Umsetzung eines eigenen Scheme-Interpreters bei weitem nicht trivial.
Das MAL-Projekt versucht diese Lücke zu füllen indem es eine vereinfachte, aber dennoch nützliche Sprache beschreibt und den Programmierer mithilfe eines Guides sowie einem TDD-inspirierten Testgerüst durch die einzelnen Stufen des Interpreters führt. Weitere Informationen zu MAL können im kanaka/mal Projekt auf GitHub [1] gefunden werden.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 26. Januar 2017 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://github.com/kanaka/mal
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Vom 27.12. bis zum 30.12. findet dieses Jahr der 33. Chaos Communication Congress (33C3) in Hamburg statt.
Für all diejenigen die es nicht zum Congress schaffen - aus welchen Gründen auch immer.
Wir treffen uns vom 27.12. bis 30.12. jeden Tag um gemeinsam zu Hacken, zu Diskutieren oder was uns sonst noch so einfällt.
Es gibt dabei keine offiziellen Öffnungszeiten. Das ihr vor verschlossenen Türen steht wird aber vermutlich trotzdem nicht vorkommen.
Congress Everywhere vom 27.12. bis 30.12.2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] .
Nicht in Köln, aber auch keine Möglichkeit den Congress in Hamburg zu besuchen? Weitere Ableger des Congress Everywhere findest du im 33C3 Wiki [2] .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] https://events.ccc.de/congress/2016/wiki/Congress_Everywhere
Warum sind eigentlich nicht alle WLAN-Netze offen und verbinden sich automatisch miteinander zu einem großen für alle nutzbarem Netz? Mit dieser und anderen Fragen beschäftigt sich der OpenChaos Vortrag im November.
Obwohl es viele Ansätze gibt Mesh Netzwerke zu realisieren und es auch einen WLAN-Standard [1] dazu gibt, haben solche Netze im Alltag kaum Relevanz. Freifunker [2] haben es sich zum Hobby gemacht mit Mesh-Netzen zu experimentieren und offene Infrastrukturen/freie Netze zu bauen. In Kombination mit Richtfunk sind solche Netze in der Reichweite praktisch beschränkt auf "alles was man sehen kann" und dann folgt der nächste Mesh-Hop.
Nach einer kurzen Einführung zum technologisch/ideologischem Verständnis von Freifunk, können Probleme und Lösungsansätze diskutiert werden.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 24. November 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11s
[2] https://freifunk.net
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise