Im Sommer als auch im Winter können starke Windböen auftreten. Zunächst würden wir vielleicht denken, dass immer die gleichen atmosphärischen Mechanismen für die Entstehung von starken Winden verantwortlich sind. Das ist aber nicht der Fall!
Zum OpenChaos im Oktober geben wir einen einen Überlick über faszinierende Zusammenhänge:
* Wie kommt es zu Stürmen im Sommer und im Winter?
* Wo liegen die Unterschiede zu Frühling und Herbst?
Der Vortrag führt dabei in interessante meteorologische Details ein:
Winterstürme entstehen durch starke Temperaturunterschiede zwischen der Arktis und den mittleren Breiten. Dadurch bilden sich in der Höhe Strahlströme und in Bodennähe große Luftdruckunterschiede aus. Die atmosphärische Zirkulation generiert bei bestimmten Wetterlagen starke Tiefdruckgebiete, die Orkanböen mit sich bringen können. Als Beispiel wird das Auftreten von Kyrill im Januar 2007 beschrieben.
Im Sommer existieren allerdings keine starken Temperaturgegensätze zwischen dem Norden und Süden. Starke Böen werden zu dieser Jahreszeit durch konvektive Wettersysteme ausgelöst. Diese hochreichende Konvektion bildet starke Abwinde (sog. Downdrafts) aus. Warm-feuchte Luftmassen in der Grenzschicht, eine bedingt labile Schichtung in der mittleren Troposphäre und eine vertikale Windscherung stellen die notwendigen Zutaten für die Organisation von hochreichender Konvektion dar. Das Pfingstunwetter in Nordrhein-Westphalen des Jahres 2014 ist ein extremes Beispiel für einen Sommersturm.
Alles verstanden? Falls nicht, komm vorbei und Du weißt bescheid. 😉
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 27. Oktober 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Das u23 ist ein Projekt für junge Hacker und Haecksen bis 23 Jahre. In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit Binary Exploitation. Wie nutzt man Sicherheitslücken in Software aus um sie dazu zu bringen etwas zu tun, das vom Autor nicht vorgesehen war? Aber auch: Wie verhindert man solche Angriffe?
Wie in jedem Jahr veranstaltet der Chaos Computer Club Cologne e.V. (C4), diesmal in Kooperation mit dem Chaos Computer Club Aachen (CCCAC), das Jugendprojekt u23. An acht Terminen lernen die Teilnehmer gemeinsam mit Tutoren die Grundlagen der Binary Exploitation.
Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen unter 23, die bereits ein wenig Programmiererfahrung mitbringen und bereit sind auch mal eine Textkonsole unter Linux zu benutzen. Zwingend notwendig für die Teilnahme ist nur ein funktionierendes Notebook – das alltäglich genutzte Betriebssystem spielt dabei keine Rolle. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung startet am Samstag, den 05. November 2016 mit einer Einführung in C und Assembler. Die acht Folgetermine finden dann jeweils, ab dem 07. November, wöchentlich montags in Köln sowie unabhängig davon dienstags in Aachen statt und behandeln konkrete Themen wie Reverse Engineering, Stack Buffer Overflows, Shellcode, Return Oriented Programming (ROP) und Address Space Layout Randomization (ASLR). Nachdem die Grundlagen vermittelt wurden gibt es Gelegenheiten das erlernte Wissen in eigenen Projekten oder bei der Lösung von Challenges aus Capture-the-Flag-Wettbewerben anzuwenden. Die Teilnehmer können wählen ob sie in Aachen oder Köln teilnehmen wollen, da alle Themen an beiden Standorten gleichermaßen behandelt werden.
Mehr Informationen zum C4 und CCCAC sind unter https://koeln.ccc.de [1] bzw. https://aachen.ccc.de [2] zu finden.
Die Anmeldung zum u23 ist über das Formular auf https://u23.koeln.ccc.de [3] möglich.
links:
[1] https://koeln.ccc.de
[2] https://aachen.ccc.de
[3] https://u23.koeln.ccc.de
Let's Encrypt bietet jedem die Möglichkeit, automatisierbar und kostenlos TLS-Zertifikate auszustellen.
Durch das offene ACME-Protokoll, welches Let's Encrypt [1] benutzt und in diesem Vortrag vorgestelllt wird, ist es dabei jedem möglich, seinen eigenen Client zu schreiben.
Dieser Vortrag stellt den von Lukas geschriebenen Client dehydrated [2] (ehemals letsencrypt.sh) vor.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 29. September 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://letsencrypt.org
[2] https://github.com/lukas2511/dehydrated
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Für viele ist C++ bereits seit mehr als einem Jahrzehnt die Sprache der Wahl wenn es um Systemprogrammierung geht. Das OpenChaos im Monat August beschäftigt sich mit den seit 2011 hinzugekommenen Verbesserungen der Sprache.
Über lange Zeit gab es mit C++03 eine stabile Version von C++, mit vielen Vorteilen, aber auch Schwächen. Seit einigen Jahren ist C++ nun aber ein lebender Standard, welcher etwa alle 3 Jahre in einer neuen Version veröffentlicht werden soll. Von der ersten dieser Version C++11 sagt nicht zuletzt Bjarne Stroustrup, der Ursprüngliche Entwickler von C++, es fühle sich an wie eine neue Sprache.
Während C++11 sowie C++14 viele Neuerungen mitbringen, welche das Arbeiten mit C++ sowohl komfortabler, als auch sicherer machen, haben viele noch nicht die Zeit gefunden sich mit den neuen Funktionalitäten zu beschäftigen.
Dieser Vortrag soll all jenen eine Übersicht über die Arbeit mit modernem C++ bieten, die entweder noch nicht die Zeit für die Beschäftigung mit diesem gefunden haben, oder nach einer Auffrischung suchen.
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 25. August 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
So einfach gehts: Geben Sie Ihr ausrangiertes, aber funktionstüchtiges,
Smartphone an uns ab - möglichst bitte mit Ladegerät. Senden Sie es per
Post an: IHK Köln, Stichwort: „Smartphones für Flüchtlinge“, Unter
Sachsenhausen 10–26, 50667 Köln oder bringen Sie es persönlich vorbei.
Im nächsten Schritt bringt der Chaos Computer Club Cologne in
Zusammenarbeit mit Flüchtlingen Ihr altes Smartphone wieder auf
Vordermann. Wir entfernen alle persönlichen Daten und erneuern das
Betriebssystem. Die aufbereiteten Geräte gehen an Bedürftige. Ziel der
Aktion ist nicht nur, Smartphones aufzufrischen, sondern auch,
Flüchtlingen ein Integrationsprojekt zu bieten, bei dem sie sich
außerhalb ihrer Sprachkurse in einer Fremdsprache in ein komplexes Thema
einarbeiten und neue Kontakte knüpfen.
Persönlich nehmen wir Ihr Gerät wie folgt entgegen:
* Donnerstags: 19:00 bis 22:00 Uhr, C4 e.V., Heliosstr. 6a. 50825 Köln
* Montags - Freitags: 8:00 bis 17:00 Uhr (Freitags bis 16:00 Uhr), IHK
Köln Service-Center, Raum 141, Unter Sachsenhausen 10–26, 50667 Köln
Flyer und Plakete zur Kampagne gibt es im C4 e.V. und online:
* Flyer (Lizenz: CC0): Refugees_Flyer_A6_1.0_final.pdf [1]
* Plakat (Lizenz: CC0): Refugees_Plakat_A2_1.0_final.pdf [2]
links:
[1] https://chaosnetz.org/downloads/Refugees_Flyer_A6_1.0_final.pdf
[2] https://chaosnetz.org/downloads/Refugees_Plakat_A2_1.0_final.pdf
Wenn wir heute über Menschenrechte im digitalen Zeitalter sprechen, dann geht es meist vorrangig um Privatsphäre und Meinungsfreiheit. Je weiter elektronische-vermittelnde Prozesse jedoch die gesamte Lebenswelt durchdringen, desto mehr konkrete Situationen sind neuen Chancen und Risiken ausgesetzt.
Wir wollen gemeinsam einen Blick auf die möglicherweise nicht ganz so offensichtlichen Aspekte der Digitalisierung werfen, um uns dabei den Verhaltensweisen im digitalen Zeitalter nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch anzunähern – also das Programm auf Wunsch an die Interessen des Publikums spontan anpassen.
Unser Redner, Mike Karst, ist Mitglied der Themenkoordinationsgruppe "Menschenrechte im digitalen Zeitalter" bei Amnesty International und beschäftigt sich in seinem Studium vor allem mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns über Spenden.
Der Vortragsabend mit anschließender Diskussion findet am Donnerstag den 21. Juli 2016 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am 23. und 24. Juli veranstalten wir den Freifunktag. Freifunktage sind überregionale Treffen der Freifunk-Community. An beiden Tagen gibt es Talks und Workshops zu verschiedenen Themen rund um Freifunk.
Die Veranstaltung wird voraussichtlich ähnlich ablaufen wie ein Wireless Community Weekend ( WCW [1] ). Es wird eine Reihe selbst organisierter Workshops und Talks geben. Zeiten und Inhalt werden wir im Wiki des Freifunk Rheinland [2] koordinieren. Aktuell stehen in der Wiki schon die ersten Teilnehmer und Vorträge - in ein paar Tagen folgen der konkrete Fahrplan und ein Bereich für Workshops und Vorträge.
Wir werden uns mit dem Gartenbahnhof Ehrenfeld [3] zusammen tun: Am 23. Juli gibt es dort eventuell ein Sommerfest, zudem wir eingeladen sind - weiteres ist aktuell in Planung. Je nach Wetter und Teilnehmerzahl werden wir voraussichtlich auch einen Teil der Workshops spontan dorthin verlegen können.
Falls Du mitmachen willst, trag Dich bitte vorab in das Wiki [4] ein, damit wir planen können. Ein Pseudonym reicht völlig. Hilfreich wären auch Kontaktdaten, damit wir Dich eventuell erreichen können.
Der Eintritt ist wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind.
Das C5 findet am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Juli 2016 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [5] statt. Beginn ist voraussichtlich gegen 11:00 Uhr .
links:
[1] https://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend
[2] https://wiki.freifunk-rheinland.net/wiki/Freifunktag/2016-07
[3] http://www.gartenwerkstadt-ehrenfeld.de/gartenbahnhof-ehrenfeld/
[4] https://wiki.freifunk-rheinland.net/wiki/Freifunktag/2016-07
[5] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am kommenden Sonntag veranstalten wir im Chaos Computer Club Cologne Café (C5) bei Kaffee und Kuchen eine Linux Installationparty. Wer Linux schon immer einmal kennen lernen oder ausprobieren wollte ist herzlich eingeladen.
In lockerer Atmosphäre zeigen wir euch Linux-basierte Betriebssysteme für verschiedene Einsatzgebiete. Ihr könnt Linux auf dem Desktop ausprobieren und verschiedene Distributionen kennen lernen.
Installiert Linux auf mitgebrachten Notebooks und Computern — direkt „auf dem Blech“ oder in einer virtuellen Maschine. Bitte sichert vorher Eure Daten, falls überraschend etwas schief läuft: Wir können keine Garantie dafür übernehmen, dass die Installation immer gelingt. Als Alternative stellen wir auch ein paar Workstations zur Verfügung, auf denen Ihr die Installation ausprobieren könnt.
Los geht es ab 11:00 Uhr - zunächst einmal mit den Vorbereitungen. Ab ca. 11:15 Uhr gibt es einen Vortrag. Danach startet der Workshop-Teil.
Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Außerdem nehmen wir Kuchen- und Keksspenden an, da wir selbst nur eine kleine Auswahl zur Verfügung stellen werden.
Das C5 findet also am Sonntag, 10. Juli 2016 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist gegen 11:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Der OpenChaos Vortrag im Monat Juni bietet einen Einblick in hobbymäßig
entwickelte Hard- und Software zur Überwachung von Fledermausquartieren.
Vor allem geht es dabei um Lichtschranken und Recorder-Systeme.
Es werden mehrere bisher gebaute und geplante Versionen von
Lichtschranken vorgestellt. Dabei wird über die dabei aufgetretenen
Probleme und Schwierigkeiten sowie über Ausblicke in die (hoffentlich
sehr nahe) Zukunft berichtet.
Neben diesen Hauptprojekten gibt es auch noch einige weitere Ideen
welche im Vortrag noch vorgestellt werden.
Ziel dieser Projekte ist es irgendwann eine Online-Plattform aufzubauen
in der sich Fledermaus- Bewegungen leicht überblicken lassen und auch
z.B. mit anderen Daten wie Wetterdaten einer Region vergleichen lassen.
Weitere Informationen:
* Blog: Fledermaus Lichtschranke [1]
* github: lukas2511/FlederSchranke [2]
Das OpenChaos findet am Donnerstag, den 30. Juni 2016, in den Räumen des
Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer um 20:00
Uhr. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] https://lukas.im/2014/03/14/fledermaus-lichtschranke/index.html
[2] https://github.com/lukas2511/FlederSchranke
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Die Refugees Welcome Map ist eine interaktive Deutschlandkarte zum Mitmappen. Die Karte soll die gesamte Infrastruktur der Flüchtlingshilfe zeigen. Sie ist als ehrenamtliche Initiative entstanden. Gesucht werden IT-Entwicklerinnen und Entwickler für PHP / Wordpress.
Die Karte soll alle Adressen, die zur gesellschaftlichen Integration von Migranten wichtig sind visualisieren. Außerdem zeigt die Karte zivilgesellschaftliche Initiativen gegen Rassismus und Gewalt, für Menschenrechte und eine offene Gesellschaft, eine-Welt-Projekte und internationale Hilfsaktionen. http://www.refugeeswelcomemap.de/köln [1] http://refugeeswelcomemap.de/impressum/ [2]
Der IT-Entwickler hat wegen seines Studium keine Zeit mehr, die technischen Voraussetzungen für die Mehrsprachigkeit der Karte zu entwickeln. Um auch Flüchtlinge, die noch kein/wenig Deutsch verstehen, detailliert über örtliche Angebote informieren zu können, soll der Themenbaum der Karte auch vielen weiteren Sprachen verfügbar gemacht werden.
Die Refugee Welcome Map basiert ausschließlich auf Open Source Software: OpenStreetMap und Wordpress.
Die „Refugees Welcome Map“ ist ein rein ehrenamtliches Projekt. Es ist beim VIA-Bundesverband angesiedelt worden. Der gemeinnützige VIA e.V. ist seit 1979 als Dachverband für Initiativen und Vereine für und mit MigrantenInnen tätig. Anschrift: VIA Verband für Interkulturelle Arbeit e.V. Am Buchenbaum 21, 47051 Duisburg, http://www.via-bund.de [3]
Bei Fragen oder Interesse wendet Euch einfach an Eva Glaum, kontakt(a)refugeeswelcomemap.de [4] .
links:
[1] http://www.via-bund.de
[2] mailto:kontakt@refugeeswelcomemap.de