Wie jeden 2. Donnerstag im Monat trifft sich die Ruby und Rails User Group heute ab 19:30h im C4-Clubraum.
Auch wenn die Ankündigung hier bei uns recht kurzfristig ist, soll sie eigentlich auch nur an den Termin erinnern: Heute (Donnerstag, 13.12.) findet ab 19:30h das Treffen der RuRUG Köln/Bonn [1] in unserem C4-Clubraum statt.
Als Thema ist eine “Hands on”-Runde geplant, also Ruby on Rails zum Anfassen und Mitmachen. Dazu wird ein Vokabeltrainer (angefangen) zu programmieren. Dabei soll eine Variante von agiler Programmierung vorgestellt werden: “Pairprogramming”.
Näheres zur Anreise [2] .
links:
[1] http://www.rurug.de/
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Die OpenChaos-Reihe "Digitale Verhütung" beschäftigt sich mit der Sicherheit der Privatsphäre auf digitaler Ebene und Maßnahmen zur Erhaltung ebendieser. Im dritten und letzten Teil der Reihe, "Verschlüsselte Datengräber", widmen wir uns der Verschlüsselung der eigenen Daten - was Datensicherheit überhaupt bedeutet, wie Datenträgerverschlüsselung funktioniert, was man bei der Verschlüsselung von Daten beachten muss, und schlußendlich welche Methoden es gibt, um an Verschlüsselung vorbei zu kommen.
Alle drei Teile unserer OpenChaos-Reihe „Digitale Verhütung“ sind voneinander unabhängig und Vorwissen ist nicht nötig. Wer also die vorigen Termine verpasst hat, ist dennoch gerne eingeladen beim jetzigen Termin vorbei zu kommen.
Da wir leider nicht über das passende Equipment verfügen, können wir keine Aufzeichnung vom Vortrag bereit stellen (Spenden, auch Hardware, nehmen wir gerne entgegen!). Die Folien werden wir gebündelt zum Ende der Vortragsreihe online verbreiten.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 29. November statt und beginnt gegen 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4 [1] . Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Unser diesjähriges Kongressmotto "Volldampf Voraus!" hat mit Technikgeschichte zu tun. Das haben wir uns zum Anlass genommen am 17.11.2007 eine Exkursion zum Fernmeldemuseum Aachen zu organisieren.
Dort gibt es analoge Orts- und Fernvermittlungstechnik der Deutschen Bundespost (ehemals "der Gilb") zu sehen die bis zur Umstellung auf digitale Vermittlungstechnik im Jahr 1984 eingesetzt wurde. Mehr Informationen zum Museum gibt es auf den Seiten des Fernmeldemuseums [1] .
Die Anzahl der Teilnehmer an unserer Exkursion ist auf 30 begrenzt da sie mit einer Museumsführung verbunden ist. Genaue Raum- und Zeitkoordinaten finden sich auf der Wikiseite zur Exkursion [2] . Bitte meldet euch kurz durch Eintrag in die Liste auf der Wikiseite an (oder per Mail: michael(a)koeln.ccc.de) damit wir die Teilnehmerzahl abschätzen können. Für Menschen die mit dem Zug fahren wollen wird es ein Treffen am Samstag im Clubraum in Köln geben um gemeinsam nach Aachen zu fahren (siehe Wiki); wenn genug Leute kommen wird die Fahrt dadurch deutlich günstiger. Die Anfahrt mit Auto oder Zug von Köln aus dauert ca. 1 Stunde.
links:
[1] http://www.fernmeldemuseum-aachen.de/html/sammlung.html
[2] http://wiki.koeln.ccc.de/index.php?title=Fernmeldemuseum
Am Donnerstag, 8. November, trifft sich von 19 bis 21 Uhr die Ruby und Rails User Group für Köln, Bonn und die Umgebung (RuRUG) in unseren Clubräumen.
Warum sollten wir unseren Clubraum ungenutzt lassen, wenn es Gruppen gibt, die eine entsprechende Infrastruktur benötigen und ihre Inhalte sich mit unseren Zielen vereinbaren lassen? Immer am zweiten Donnerstag im Monat trifft sich nun die Ruby und Rails User Group für Köln, Bonn und die Umgebung [1] (RuRUG) in unseren Clubräumen. In der Zeit von 19 bis 21 Uhr kommen Interressierte für die Programmiersprache zusammen, um kurze Vorträge über Ruby zu halten, an Projekten zu arbeiten oder um sich einfach nur auszutauschen. Bei Interesse einfach vorbei kommen!
Natürlich findet nebenbei unser üblicher Clubdonnerstag zum unverbindlichen Vorbeischauen und Kennenlernen des C4 statt (unsere Räume sind dafür bekannterweise groß genug).
Näheres zur Anreise [2] .
links:
[1] http://www.rurug.de/
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am Dienstag dem 6.11.2007 findet in über 40 Städten in ganz Deutschland ein Aktionstag gegen Vorratsdatenspeicherung statt. Unter anderen gibt es in Bonn eine Mahnwache ab 16:00 Uhr auf dem Muensterplatz (Beethovendenkmal) ebenso wie in Köln um 18:30 Uhr auf der Dom-Platte.
Anlass für die Demonstrationen ist die Abstimmung des Deutschen Bundestags am 9. November über den Gesetzesentwurf zur Neugestaltung der Telekommunikationsüberwachung. Das Gesetz soll ab 2008 für Sicherheitsbehörden rückblickend über 6 Monate eine Übersicht bieten, wer, wann und mit welchen Adressen das Internet genutzt hat und wer mit wem per Telefon oder E-Mail Kontakt hatte. Bei Handy-Nutzung dies sogar einschliesslich des Standorts.
Diese Pläne der Regierungskoalition zur Aufzeichnung von Informationen über die Kommunikation, Beziehungen, Bewegung und Mediennutzung jedes Bürgers stellen die bislang größte Gefahr für unser Recht auf ein furchtloses, selbstbestimmtes und privates Leben dar.
Wir fordern die Abkehr von diesem verfassungswidrigen Generalangriff auf Bürgerrechte und Datenschutz in Deutschland.
Deshalb unterstützt der C4 den Aufruf des AK-Vorratsdatenspeicherung, am 6. November von 17:00 bis 19:00 Uhr in Bonn und in Köln mit friedlichen Protesten für unsere Grundrechte einzutreten. Die Kundgebungen in ganz Deutschland knüpfen an die Berliner Großdemonstration vom 22. September an, welche mit 15.000 Teilnehmern die größte Bürgerrechtsdemonstration seit der deutschen Wiedervereinigung war.
Wir wollen die Unverhältnismäßigkeit einer totalen Protokollierung jeglicher Telekommunikation nun in vielen deutschen Städten verdeutlichen und appellieren an die Bevölkerung, mit ideenreichen Aktionen, Reden und schweigenden Mahnwachen die Einhaltung des Grundgesetzes von unserer Regierung einzufordern.
Neben den Mahnwachen in Bonn und Köln finden weitere Demonstrationen in ueber 40 Städten statt. Unter anderen in Berlin, Bremen, Frankfurt am Main, Leipzig, Karlsruhe, München und Münster. Weitere Städte sowie Einzelheiten sind auf der Webseite des AK Vorratsdatenspeicherung [1] abrufbar. Wir rufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Kundgebungen auf, Grundgesetze, Kerzen, Fackeln oder Grablichter mitzubringen.
links:
[1] http://www.vorratsdatenspeicherung.de/
In unserem zweiten Teil der OpenChaos-Reihe widmen wir uns dem Thema
„Sichere Kommunikation“. Inhaltlich geht es dabei um die sichere
Übertragung von E-Mails, lauscherfreie Kommunikation über
Instant-Messanger und die Abhörbarkeit von Voice over IP.
Alle drei Teile unserer OpenChaos-Reihe „Digitale Verhütung“ sind
voneinander unabhängig und Vorwissen ist nicht nötig. Wer also den
Vortrag im September verpasst hat, ist dennoch gerne eingeladen beim
jetzigen Termin vorbei zu kommen.
Da wir leider nicht über das passende Equipment verfügen, können wir
keine Aufzeichnung vom Vortrag bereit stellen (Spenden, auch Hardware,
nehmen wir gerne entgegen!). Die Folien werden wir gebündelt zum Ende
der Vortragsreihe online verbreiten.
Als Ausblick sei der dritte und (vorerst) letzte Termin unserer
Themenreihe zum Thema „Verschlüsselte Datengräber“ im November genannt.
Dabei zeigen wir, wie die Daten auf der Festplatte oder dem USB-Stick
unter diversen Betriebssystemen verschlüsselt werden können, ohne sie
dabei zu verlieren. Oder auch, was bei der Erstellung von Backups zu
beachten ist.
Die nächsten Termine im Überblick:
• 25. Oktober: „Sichere Kommunikation“
• 29. November: „Verschlüsselte Datengräber“
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 25. Oktober statt und beginnt
pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4 [1] . Wer einen
Sitzplatz ergattern möchte, darf auch schon eine Stunde früher vorbei
kommen. Im Anschluss ist Zeit für Diskussionen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Der C4 und die Codebabes veranstalten einen Programmierkurs für Mädchen
ab 16 Jahre.
Der Kurs will Mädchen und Frauen für den kreativen Umgang mit Technik
begeistern. Bereits am 20./21. Oktober findet das Einstiegswochenende
statt bei dem alle wichtigen Grundlagen vermittelt werden. Danach wird
ab dem 29. Oktober montags zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr an fünf
Projektabenden ein “Minesweeper” implementiert. Zur unverbindlichen
Vorabinformation bieten wir am 18.10. um 19 Uhr einen Infoabend in
unseren Clubräumen [1] an.
Die Codebabes [2] sind zwei Informatik-Studentinnen aus Aachen. Eine
davon, unser langjähriges Clubmitglied Corinna, wird den Kurs leiten und
die Programmierkenntnisse vermitteln.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen, dem Inhalt, den
Mitmachbedingungen und die Anmeldung gibt es auf der Projektwebseite
[3].
Die Informationen in Kürze:
• Projektwebseite: http://codebabes.de/kurs
• Infoabend: 18. Oktober 2007, 19 Uhr
• Einstiegswochenende: 20./21. Oktober 2007
• Projektabende, jeweils Montag 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr:
◦ 29. Oktober 2007
◦ 5. November 2007
◦ 12. November 2007
◦ 19. November 2007
◦ 26. November 2007
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] http://www.codebabes.de/blog/|
[3] http://codebabes.de/kurs
Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet zusammen mit dem Kölner Filmhaus einen Minutenfilmwettbewerb zum Thema „Das Panoptische Prinzip – Filme für die Zeit nach der Privatsphäre“.
FilmemacherInnen und AutorInnen sollen ermutigt werden, sich mit dem Thema „Überwachung“ filmisch auseinander zu setzen. Es sollen Kurzfilme entstehen, die wachrütteln, verstören, zur Diskussion anregen und dem derzeit vorherrschenden Diskurs (um das Begriffspaar Sicherheit und Angst) weitere Perspektiven hinzufügen. Die dabei entstehenden Kurzfilme sollen innerhalb eines Wettbewerbs prämiert werden. Die von einer Fachjury ausgewählten Filme werden zum einen auf dem diesjährigen Congress des Chaos Computer Club [1]in Berlin (27. bis 30.12.2007), zum anderen im Kölner Filmhaus Kino einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veröffentlichung als DVD ist geplant. Mitmachen kann jede/r!
Mit der Teilnahme willigt man ein, dass die Creative Commons „Creative Commons Non-Commercial No-Derivates“-Lizenz verwendet wird. Das Format sollte vorzugsweise digital sein, es sind aber auch andere Formate (z.B. 8mm / 16mm, Betacam etc.) nach Absprache möglich. Die Länge des Kurzfilms sollte 3 Minuten nicht überschreiten.
Seid kreativ, macht mit und tragt die Botschaft weiter.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite zum Panoptischen Prinzip [2].
links:
[1] http://events.ccc.de/congress/2007/
[2] http://www.panoptisches-prinzip.de/
Wir beugen uns dem vielfachen Wunsch unserer OpenChaos-Gäste und bieten
bis zum Jahresende eine OpenChaos-Reihe zum Thema „Digitale Verhütung“ an.
Dabei werden die Themenbereiche „Private Datenspuren“, „Sichere
Kommunikation“ und „Verschlüsselte Datengräber“ angesprochen.
Bei unseren regelmäßigen OpenChaos-Besucherbefragungen wurde als Thema
immer wieder „Kryptographie“ gewünscht. Nachfragen ergaben, dass die
Besucher eher Hilfestellungen zum Sichern ihrer privaten Daten gegen den
Zugriff Anderer wünschen. Da dieses ein sehr breit gefächertes Feld ist,
werden wir die letzten drei Termine zum OpenChaos in diesem Jahr – 27.
September, 25. Oktober und 29. November – einer Vortragsreihe unter dem
Titel „Digitale Verhütung“ widmen.
Den Auftakt wird ein Informations- und Diskussionsabend über „Private
Datenspuren“ machen. „Wo hinterlasse ich private Daten?“ und „Was kann ich
selbst ohne technische Methoden wie Verschlüsselung dagegen tun?“ sind die
zentralen Fragen, die an diesem Abend vorgestellt und diskutiert werden
sollen.
Am zweiten Termin steht das Thema „Sichere Kommunikation“ im Vordergrund.
E-Mail, Instant Messaging, Voice over IP und was es sonst noch an
Kommunikationsmethoden über das Internet gibt werden auf ihre
Mitlauschmöglichkeiten geprüft. Natürlich werden auch Methoden zur
Verschlüsselung der Daten vorgestellt.
Während des letzten Termins stellen wir „Verschlüsselte Datengräber“ vor.
Dabei zeigen wir, wie die Daten auf der Festplatte oder dem USB-Stick
unter diversen Betriebssystemen verschlüsselt werden können, ohne sie
dabei zu verlieren. Oder auch, was bei der Erstellung von Backups zu
beachten ist.
Die Termine im Überblick:
• 27. September: „Private Datenspuren“
• 25. Oktober: „Sichere Kommunikation“
• 29. November: „Verschlüsselte Datengräber“
Das erste OpenChaos zur Reihe findet am Donnerstag den 27. September statt
und beginnt pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4 [1]. Wer
einen Sitzplatz ergattern möchte, darf auch schon eine Stunde früher
vorbei kommen.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Vermutlich kennt jeder die Spam e-Mails mit "You have received an e-card" oder Spam mit PDF-Anhaengen, in denen fuer Aktien geworben wird. In diesem Vortrag von tho werden die Strukturen und das Botnet hinter diesem Spam erläert.
Hinter all diesem Spam steckt Storm Worm, soetwas wie ein Botnet 2.0. Storm (oder auch Peacomm genannt) ist die Weiterentwicklung eines klassischen, IRC-basierten Botnetzes. Anstatt eines zentralen Servers wird eDonkey als Protokoll benutzt, um die Kommunikation zwischen den einzelnen Knoten zu ermoeglichen. In diesem Vortrag werden zunaechst die Basics zu Botnetzen vorgestellt. Neben dem grundsaetzlichen Aufbau von Botnetzen werden auch Techniken vorgestellt, um mit Hilfe von Honeypots und automatisierter Analyse mehr dieses Thema zu lernen. Danach dreht sich alles um Storm Worm.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 30. August statt und beginnt pünktlich um 20:00 Uhr in den Räumlichkeiten des C4 [1].
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise