RSA- und PGP-Verschlüsselung sind einfach angreifbar, wenn benutzte Zufallszahlen vorhergesehen werden können. Gute Zufallszahlen sind schwierig zu erzeugen. Dual_EC_DRBG - ein standardisiertes Verfahren (NIST SP 800-90A) - wurde wohlmöglich von der NSA manipuliert.
Verfahren für E-Mail und WWW-Verschlüsselung verwenden Zufallszahlen, um immer wieder neue Schlüssel zu erstellen. Diese werden beispielsweise für jeden Website-Aufruf immer wieder neu erzeugt. Langlebige Schlüsselpaare - wie bei GnuPG / PGP zur Verschlüsselung von E-Mails oder Dateien - werden ebenfalls mit Zufallszahlen erstellt. Gelingt es, Zufallszahlen vorherzuberechnen können private Schlüssel geknackt und so die jeweilige Verschlüsselung gebrochen werden.
Sichere Zufallszahlen sind jedoch schwer zu erzeugen. Was ist überhaupt Zufall? Ist 0 ein zufälliges Bit? 1? Wie kommt guter Zufall überhaupt in den Computer? Das OpenChaos im Juli beschäftigt sich dabei mit diesen Fragen:
- Wie kann Zufall über analoge Schaltungen erzeugt werden?
- Welche Hardware gibt es?
- Wie lässt sich die Sicherheit algorithmischer Verfahren beweisen?
- Und was ging eigentlich bei Dual_EC_DRBG schief?
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 30. Juli 2015 in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Der Eintritt ist selbstverständlich frei aber Spenden an den C4 sind gern gesehen. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Ihr kommt zur Evoke [1] ? Ihr möchtet Euch schon vor der Evoke richtig auf diese großartige Demo-Party einstimmen? Perfekt! Dann kommt zur PrEvoke 2015.
Die Evoke [2] ist DAS Treffen der Demoscene in Köln. Wie schon in den letzten Jahren werden wir uns gemeinsam bei Bier, Musik und natürlich jeder Menge Demos aus den letzten Jahren auf die Evoke einstimmen.
Am 30. Juli 2015 geht es um 17 Uhr in den Raumen des Chaos Computer Club Cologne [3] los. Alle weiteren Infos auf der PrEvoke Seite [4] .
links:
[1] https://www.evoke.eu
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[3] http://prevoke.t44.org/
Jedes Jahr zu Oster feiert die Demoszene sich selbst auf der Revision. Und jedes Jahr gibt es die Schmankerl danach im OpenChaos zu sehen. Wieder einmal beweist uns Tobi vom Digitale Kultur e.V. das man mit Computern auch Kunst schaffen kann.
Mit lieb gewonnenen Traditionen sollte man nicht brechen. So wie sich die Demoszene traditionell zu Ostern trifft um sich in verschiedenen Wettbewerben zu messen so werden genauso traditionell einige Wochen, oder Monate, nach Ostern die besten Wettbewerbsbeiträge im Rahmen des OpenChaos gezeigt.
Wie in den letzten Jahren wird der Digitale Kultur e.V. zu Gast sein und uns, eingebettet in einen launigen Vortrag, die besten Demos der Osterparty “Revision” vorstellen.
Das OpenChaos findet am 25. Juni 2015 in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Ihr seid herzlich eingeladen!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am Samstag, den 6. Juni 2015, laden euch der Chaos Computer Club Cologne und #StopWatchingUs Köln zu einer kleinen "Snowden Solidaritäts-Party" ein. Dabei wollen wir nicht nur ein Glas auf den Sysadmin Snowden heben, sondern auch auf die ersten zwei Jahre der "Post-Snowden-Ära". Wir feiern mit euch zwei Jahre kritischer Medienberichterstattung, öffentlicher Diskurse und zivilgesellschaftlicher Proteste.
Am 6. Juni 2013 veröffentlichte der Guardian den ersten, auf Dokumenten Edward Snowdens basierenden Artikel. Dieser Tag markiert den Beginn einer längst überfälligen, öffentlichen Debatte über den massiven Missbrauch moderner Informationstechnologie durch staatliche Geheimdienste.
Die Party findet am 6. Juni 2015 in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist um 21:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am kommenden Samstag werden wir im Chaos Computer Club Cologne Café (C5) bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Workshop um Themen OpenWRT, IPv6 und Routing veranstalten.
Wieder einmal ein Chaos Computer Club Cologne Café. Diesmal werden wir uns mit dem IPv6-Routing Stack von OpenWRT beschäftigen, ein wenig basteln und hacken. Folien gibt es keine - dafür aber jede Menge Hardware und nette Leute.
Natürlich könnt ihr wie immer selbst mitwirken, euren Laptop mitbringen und sofort das Gelernte umsetzen oder einfach nur aus euren Erfahrungen sprechen. Der Club bleibt auch nach dem Café den gesamten Abend geöffnet, um Gespräche zu führen oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Los geht es ab 14:00 Uhr - zunächst einmal mit "Kuchenbacken". Ab ca. 15.00 Uhr werden wir hacken und coden.
Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Außerdem nehmen wir Kuchen- und Keksspenden an, da wir selbst nur eine kleine Auswahl zur Verfügung stellen werden.
Das C5 findet also am 4. April 2015 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist 14:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
FAI - das universelle Tool zur Installation
FAI (Fully Automatic Installation) ist ein System, das zum Installieren und Konfigurieren des Betriebssystems und aller Anwendungen genutzt wird. Die komplette Installation dauert nur wenige Minuten und braucht dabei keine Interaktion des Sytemadministrators.
Das FAI Projekt began 1999 und wird heute für die Installation von Debian, Ubuntu, CentOS, Scientific Linux und SuSE Linux eingesetzt. Dabei ist es für FAI kein Unterschied ob ein realer oder virtueller Rechner installiert wird oder ob eine Live CD oder eine chroot Umgebung gebaut werden soll.
Die Konfiguration ist in verschiedene Dateien aufgeteilt und kann von einzelnen Rechnern oder Gruppen von Rechnern genutzt werden. Neben der üblichen Installation über das Netzwerk unterstützt FAI auch die Installation von CD oder USB-Stick.
Der Vortrag gibt einen detailierte Einführung in FAI mit anschließender Demo.
Das OpenChaos findet am 30. April 2015 in den Raumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Eine Videoaufzeichnung [2] findet nicht statt.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] https://media.ccc.de/browse/events/openchaos/index.html
Die Chaos Cologne ist eine Konferenz für Hacktivisten, Künstler und Maker. Wir wollen technische, wie künstlerische Aspekte zum Motto "Edge of Control" in Workshops und Vorträgen aufgreifen.
Gemeinsam mit der Kölner Kunsthochschule für Medien organisiert der C4 eine neue Konferenz. Die Veranstaltung findet vom 16. bis 17. Mai in der Kunsthochschule statt. Der Call for Participation [1] läuft nur noch bis zum 17. April. Alle weiteren Informationen findet ihr auf den Chaos Cologne - Seiten [2] .
links:
[1] http://chaos.cologne/cfp.html
[2] http://chaos.cologne
Die verteilte Versionsverwaltung mit Git ist quasi zum Standard geworden. Der Vortrag geht über das Grundlagenwissen hinaus und erläutert einige interessante Tricks. Abschließend werden übliche Git Workflows vorgestellt.
Der Vortrag vermittelt Praxiswissen und nützliche Befehle zum Versionsverwaltung Werkzeug "git".
Das OpenChaos findet am 26. März 2015 in den Raumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Eine Videoaufzeichnung [2] findet nicht statt.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[2] https://media.ccc.de/browse/events/openchaos/index.html
Qemu is a well-known and often used full system software emulator. In this talk we will discuss how to detect that a process is running in an emulated system. The presented techniques are based on how emulation is achieved, in particular for the ARM architecutre.
This talk deals with how to detect full system emulation that is based on binary translation like Qemu, a well-known full system software emulator. This can come in handy on Android where most emulator and dynamic analysis systems are based on QEMU. A second presended method will focus on caching behavior that can be abused on ARM to detect whether the system is emulated or exectued on a real processor.
This OpenChaos will be on January, 29th 2015 at the Chaos Computer Club Cologne [1] starting at 8pm (20:00) CEST . The slides will be english but the talk will be german.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Derzeit findet in den Räumen des C4 wieder einmal das Jugendprojekt U23 zum Thema Freifunk statt. Das U23 spricht junge, technikbegeisterte Leute an, die Spaß daran haben, unter Anleitung in Gruppen an einer spannenden Aufgabe zu arbeiten und zu basteln.
Dieses Jahr beschäftigt sich das U23 mit dem Thema Freifunk [1] . Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative für freie Funknetzwerke. Freie Netze werden von immer mehr Bürgern in Eigenregie aufgebaut und gewartet. Jeder Nutzer im Freifunk-Netz stellt seinen WLAN-Router für den Datentransfer der anderen Teilnehmer zur Verfügung.
Am 27.11.2014 findet der Abschlussabend des U23 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [2] statt. Dabei stellen die Gruppen in gemütlicher Atmosphäre vor, wie sie die Aufgabenstellung gemeistert haben und vor allem: Was dabei heraus gekommen ist.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 27. November 2014 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist 20:00 Uhr .
links:
[1] http://freifunk.net
[2] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise