Die Idee zur Refugees Foundation, „Support for Refugees on the Run“, wurde – ausgelöst durch die aktuelle Flüchtlingskrise im Frühherbst 2015 – auf der Balkanroute geboren. Der Verein, welcher ausschließlich aus Freiwilligen besteht, darunter Ärzte, Informatiker, Einzelhändler und Freiberufler, hat das Ziel das Leid der Menschen zu lindern, die vor Krieg und Terror fliehen.
Das Projekt wurde kurz nach der ersten spontanen Hilfs-Reise geboren. Seit dem sind die Teams unermüdlich im Einsatz und sammeln Geld- und Sachspenden, um damit Flüchtlinge und andere Hilfsorganisationen unterstützen zu können.
Ein wesentlicher Teil der Arbeit besteht weiterhin darin, zu den europäischen Außengrenzen zu fahren, oder eben an die Orte, an denen die Menschen auf der Flucht Unterstützung benötigen.
Im Vortrag wird es um den Vergleich verschiedener Helfer Kategorien gehen, es gibt Helfer welche bereit sind sich dauerhaft zu engagieren und mehr oder weniger seit September 2015 von Grenze zu Grenze reisen, sowie Kurzzeit Helfer welche regelmäßig nach z.B. Calais fahren (in nur 4 stunden Entfernung) für mindestens 2 tage oder 6-8 tage nach Dobova (Slovenien), Slavonski Brod (Kroatien), Berkasovo (Serbien), Belgrad, Dimitrovgrad, Idomeni (Griechenland), Lesvos oder Samos und jene welche die Fahrten als Touristenreisen sehen und mehr stören oder zusehen als helfen. Unser Ziel ist es in gut organisierten Teams mit lokalen Langzeithelfern ein Maximum an Unterstützung zu leisten für die kurze Zeit welche wir vor Ort sind und die Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen, was Dank großzügiger Unterstützer teils mit Sach- teils durch Geldspenden möglich ist, denn viel wird an Ort und Stelle gekauft um die lokale Wirtschaft zu stützen.
Spenden bitte an:
Refugees Foundation e.V.
IBAN DE77 3705 0198 1932 9852 50
BIC COLSDE33XXX
Betreff Name des Spenders / Menschen auf der Flucht/Libanon
Nicole Malmedé | Founder | Refugees Foundation e.V.| +49 1726 667 725 [1]
www.refugeesfoundation.org [2]
Das OpenChaos findet diesmal wieder abweichend am Freitag , genauer gesagt am 26. Februar 2016 , wie immer in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist um 20:00 Uhr.
links:
[1] tel:+491726667725
[2] http://www.refugeesfoundation.org
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am kommenden Samstag werden wir im Chaos Computer Club Cologne Café (C5) bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Workshop zum Thema self-hosted E-Mail veranstalten.
Viele haben E-Mail Postfächer bei Google, Microsoft, GMX usw. Dabei vertrauen Sie dem Hoster viele Persönliche Daten an. Bei Problemen ist der Support kaum erreichbar. Eingehende E-Mails werden aus häufig nicht nachvollziehbaren Gründen gefiltert: Zur Spam-Bekämpfung bestimmt Euer Mailprovider welche Nachrichten ihr sehen dürft.
Wenn Ihr einen E-Mail Server aufsetzen wollt, wäre es hilfreich, wenn ihr bereits einen vServer zu Eurer Verfügung habt. Passende vServer gibt's bereits ab etwa 1 € / Monat. Linux Vorkenntnisse sind notwendig. Der Club bleibt auch nach dem Café den gesamten Abend geöffnet, um Gespräche zu führen oder gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Los geht es ab 14:00 Uhr - zunächst einmal mit den Vorbereitungen. Ab ca. 15.00 Uhr werden wir hacken und coden.
Der Eintritt ist dabei wie gewohnt frei, auch wenn Spenden in die „Kaffee-Kasse“ oder an den C4 allgemein gern gesehen sind. Außerdem nehmen wir Kuchen- und Keksspenden an, da wir selbst nur eine kleine Auswahl zur Verfügung stellen werden.
Das C5 findet also am 20. Februar 2016 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist gegen 14:00 Uhr .
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Jeder kennt das Problem: Regelmäßig Backups machen ist aufwendig, nervig und oft auch noch fehleranfällig. Das beginnt schon mit der Auswahl der Software und der Frage, wo denn die Daten gespeichert werden sollen. Dieser sollte ja möglichst unabhängig von den zu sichernden Daten sein, also idealerweise nicht auf dem gleichen physischen Medium liegen. Häufig stellt sich dann die Frage, ob man einem Speicherort wie einem mit anderen Personen geteilten Server vertrauen kann, wenn dort jemand anderes administrative Berechtigungen hat (oder sich verschaffen kann).
Wenige aktuelle Backup-Programme nehmen sich dieser Problematik an. Andere sind aktuellen Datenmengen nicht gewachsen oder werden mit einer typischen Latenz eines DSL-Anschluss zu einem Server im Rechenzentrum nicht fertig.
Aus Frustration über die bestehenden Möglichkeiten begannt fd0 Anfang 2014 mit der Entwicklung von "restic", einem neuen, in Go geschriebenen Backup-Programm als Freie Software. Die Designziele orientieren sich dabei an praktischen Gegebenheiten und sollen Backups für Benutzer komfortabel machen. Dies schließt ein, dass Backups einfach, schnell und effizient erstellt werden können, und der Wiederherstellungsprozess unkompliziert und schnell geht. Weiterhin soll es möglich sein, regelmäßig mit wenig Benutzerinteraktion zu überprüfen, ob die gespeicherten Daten vollständig und fehlerfrei abgerufen werden können. All dies und noch viel mehr bietet restic.
Im Vortrag stellt fd0 zunächst die Anforderungen und Ideen vor und geht dann auf die Implementierung ein. In einem praktischen Teil wird demonstriert, wie restic funktioniert was benötigt wird um heute schon[tm] einfach und schnell Backups zu erstellen. Schließlich werden die zugrunde liegende Datenstrukturen und das Repository-Format interaktiv vorgeführt.
Die gesamte Entwicklung findet transparent in einem Github-Repository [1] statt, die Homepage findet sich unter https://restic.github.io [2] .
Das OpenChaos findet diesmal abweichend an einem Freitag , genauer gesagt am 29. Januar 2016 , in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [3] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr .
links:
[1] https://github.com/restic/restic
[2] https://restic.github.io
[3] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Liebe Leute,
heute Abend (25.11.2015) um 19:00 findet wieder das monatliche Open
Source Audio Treffen statt.
Ich habe einen Gastredner/Vortrag eingeladen: Louigi Verona, der aus
Moskau über Berlin zu uns anreist. Dieser wird uns zeigen wie er seine
Athmospheren-Musik 'Droning' produziert. Dabei gibt es auch eine ganze
Menge zu hören. Hier die Bandcamp Webseite des Künstlers:
http://louigi.bandcamp.com/
Wer Zeit von euch hat kann gerne vorbei kommen, ich würde mich freuen.
Unsere Webseite: http://cologne.linuxaudio.org
Euer Nils
Am 26.11.2015 findet der Abschlussabend des U23 im Rahmen eines OpenChaos statt. Dabei stellen die Gruppen vor, wie sie die Aufgabenstellung gemeistert haben und vor allem: Was dabei heraus gekommen ist. Beginn ist um 20:00 Uhr
Derzeit findet in den Räumen des C4 wieder einmal das Jugendprojekt statt U23 - diesmal zum Thema Kryptographie. Das U23 spricht junge, technikbegeisterte Leute unter 23 an, die Spaß daran haben, unter Anleitung in Gruppen an einer spannenden Aufgabe zu arbeiten und zu basteln.
Überwachung und Datenmissbrauch im Netz sind wiederkehrende Themen in der medialen und öffentlichen Aufmerksamkeit und machen uns bewusst, wie abhängig und angreifbar wir geworden sind – als Gesellschaft sowie als Individuen. Diese Abhängigkeit wird weiter zunehmen, aber wir können uns schützen indem wir Kryptographie einsetzen und verbreiten.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 26. November 2015 in den Räumlichkeiten des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist um 20:00 Uhr Uhr. Wir freuen uns auf Euch.
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise
Am Samstag, den 21. November 2015 besichtigen wir das Heinz Nixdorf MuseumsForum [1] in Paderborn. Eingeladen sind alle Datenreisenden, Chaoten und Interessierten. Komm mit, sei dabei.
Los geht's um 7:49 Uhr mit dem RE1 (Gleis 4, Köln Hbf) oder kurz vorher in Köln-Ehrenfeld. Wir werden gegen 10:30 Uhr am Museum sein. Zurück geht es um 19:38 Uhr ab Paderborn Hbf - um 22:12 Uhr sind wir wieder in Köln.
Der Eintritt kostet 4,50 € pro Person (ermäßigt: 2,50 €).
Im Anschluss an das Museum werden wir den C3PB e.V. besuchen und in den Subraum [2] eintauchen.
Wir werden vom C4 e.V. Gruppentickets [3] organisieren. Falls Du kein NRW-Ticket hast, gib uns einfach bescheid.
Falls Du mitkommen willst oder weitere Frage hast, wende Dich an u23-orga(a)koeln.ccc.de [4] .
links:
[1] https://www.c3pb.de/
[2] http://www.bahn.de/regional/view/regionen/nrw/freizeit/schoenertag_ticket.s…
[3] mailto:u23-orga@koeln.ccc.de
Das für heute geplante OpenChaos zum Thema "Sicheres Messaging" fällt leider aus. Der Referent musste kurzfristig absagen. Wir versuchen einen neuen Termin zu finden.
Wir laden ein: Zur Crypto-Party in der Zentralbibliothek Köln,
Raum 303, Josef-Haubrich-Hof 1.
Am Samstag den 24.10.2015, in der Zeit von 11:00 - 14:00 Uhr habt Ihr
die Möglichkeit in die Welt der Kryptographie einzusteigen. Bringt euer
Notebook mit!
Auf einer Cryptoparty gibt es nicht viel Theorie, sondern praktische
Hilfe - insbesondere beim Verschlüsseln von Festplatten, USB-Sticks und
E-Mails. Anonymes Surfen, Passwortverwaltung und sicheres Chatten stehen
ebenfalls auf dem Programm. Nach einem kurzen Einführungsvortrag
bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, in Arbeitsgruppen die vorgestellten
Programme auf ihren mitgebrachten Geräten zu installieren und
auszuprobieren.
Weitere Informationen:
* Zentralbibliothek: Makerspace - Cryptoparty [1]
* Cryptoparty - Praxisveranstaltung zur Computersicherheit für Laien [2]
* internetwoche köln [3]
Die Cryptoparty ist überparteilich und nichtkommerziell Initiative. Sie
wird vom Chaos Computer Club Köln, vom Köln-Bonner Arbeitskreis
Vorratsdatenspeicherung, Mitgliedern der Bonner Free Software Foundation
Europe, dem Freifunk-Projekt und verschiedenen Privatpersonen unterstützt.
Der Chaos Computer Club Cologne (C4) e.V. ist der Kölner Standort des
innovativen Technologieeinsatzes im Rheinland mit allen Features die zum
Chaos gehören. Seit 1997 haben sich Chaoten im klassischen Rheinland
(Kölsch-Country) zu einem Erfa-Kreis des Chaos Computer Club e.V.
zusammengefunden. Auch vorher gab es schon chaos-nahe Gruppen in und um
Köln: In den 1980er Jahren waren hier die Computer Artists Cologne (CAC)
aktiv. Seit 2012 befindet sich das Chaos-Labor zentral in der
Heliosstraße 6a in Köln-Ehrenfeld.
links:
[1]
http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/veranstaltung…
[2] http://www.internetwoche.koeln/events/cryptoparty-2/
[3] http://www.internetwoche.koeln/
Der Chaos Computer Club Cologne e.V. startet die Krypto-Mission An mehreren Terminen im Herbst werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit den Tutoren die Grundlagen moderner Verschlüsselungsverfahren erlernen und in kleinen Gruppen eigene Projekte umsetzen. Anmeldeschluss ist der 27. September.
Der Chaos Computer Club Cologne veranstaltet das u23 im nahezu jährlichen Rhythmus bereits zum 12. Mal. Es richtet sich an junge Haecksen und Hacker bis einschließlich 23 Jahre. In der Vergangenheit behandelten wir beispielsweise Themen rund um Hardwarebastelei, Softwareentwicklung, Grundlagen der Netzwerktechnik oder Spieleentwicklung mit Mikrocontrollern.
Der Fokus liegt in diesem Jahr auf Verschlüsselungsverfahren, Sicherheit und mathematischen Grundlagen. An insgesamt acht Terminen im Oktober und November werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Algorithmen sowie Verfahren experimentieren, sie verstehen, anwenden und in eigenen Projekten implementieren. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Projekt-Präsentation im Rahmen des OpenChaos am 26. November 2015.
Die Anmeldung ist bis zum 27. September möglich. Details siehe: https://u23.koeln.ccc.de [1] .
Der Chaos Computer Club Cologne (C4) e.V. ist der Kölner Standort des innovativen Technologieeinsatzes im Rheinland mit allen Features die zum Chaos gehören. Seit 1997 haben sich Chaoten im klassischen Rheinland (Kölsch-Country) zu einem Erfa-Kreis des Chaos Computer Club e.V. zusammengefunden. Auch vorher gab es schon chaos-nahe Gruppen in und um Köln: In den 1980er Jahren waren hier die Computer Artists Cologne (CAC) aktiv. Seit 2012 befindet sich das Chaos-Labor zentral in der Heliosstraße 6a in Köln-Ehrenfeld.
links:
[1] https://u23.koeln.ccc.de
Im August besteht das OpenChaos aus zwei Kurzvorträgen. Der erste Vortrag gibt Einblicke in die Automatisierung der Clubräume, danach wird vorgestellt wie der OWASP Standard OpenSAMM zur Softwaresicherheit beitragen kann.
Ganz nach dem Motto 'Da kann man doch was für bauen', nennt der C4 eine selbstgebaute 'Heimautomatisierungsanlage' sein Eigen. Nach dem Umzug 2012 wurde diese auf Basis von MQTT aufgesetzt und steuert seitdem unter anderem die Beleuchtung und die Raumbeschallung. Ergänzt durch ein Responsive Realtime Webinterface erlaubt es die bequeme Bedienung mit (fast allen) mobilen Geräten.
Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über das Design, die verwendeten Komponenten und Paradigmen. Dies sollte Interessierten helfen Fragen zu beantworten und sich selbst ein ähnliches System aufzusetzen. Dank OpenSource Software und leicht zugänglicher Hardware sollte dem nichts im Wege stehen.
Im zweiten Vortrag geht es um die Organisation von sicherer Softwareentwicklung. Secure Software Development Lifecycle versuchen Bedingungen zu schaffen unter denen sichere Software entsteht und Sicherheitsschwankungen aufgefangen werden. In wenigen Minuten wird der OpenSAMM Standard von OWASP vorgestellt, welche Bereiche werden abgedeckt und welche Werkzeuge stellt der Standard bereit.
Das OpenChaos findet am Donnerstag den 27. August 2015 in den Räumen des Chaos Computer Club Cologne [1] statt. Beginn ist wie immer um 20:00 Uhr . Der Eintritt ist selbstverständlich frei aber Spenden an den C4 sind gern gesehen. Wir freuen uns auf Euch!
links:
[1] http://koeln.ccc.de/c4/faq/index.xml#anreise